SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(223.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391298

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Determinanten von abweichendem Verhalten bei Kindern im Kontext der zirkulären Migration eines oder beider Elternteile

Determinants of deviant behavior among children in the context of circular migration of one or both parents
[Zeitschriftenartikel]

Ciortuz, Adela
Reinders, Heinz

Abstract

Die zirkuläre Migration von Arbeitskräften stellt für osteuropäische Länder eine der dynamischsten Formen sozialer Mobilität dar. Unter dem Phänomen der Zirkelmigration wird die "Pendelmigration zwischen dem Heimatland und einem oder mehreren Zielländern" verstanden, eine Definition, die allgemein a... mehr

Die zirkuläre Migration von Arbeitskräften stellt für osteuropäische Länder eine der dynamischsten Formen sozialer Mobilität dar. Unter dem Phänomen der Zirkelmigration wird die "Pendelmigration zwischen dem Heimatland und einem oder mehreren Zielländern" verstanden, eine Definition, die allgemein akzeptiert ist und den wiederkehrenden bzw. iterativen Charakter der zirkulären Migration widerspiegelt: Migranten gehen für ein paar Monate ins Ausland, um zu arbeiten; sie kehren in ihr Heimatland zurück und verweilen dort für einige Zeit, um dann wieder in das Zielland für die Arbeitsaufnahme zu migrieren. Klassische Beispiele für die erwerbsbedingte Zirkelmigration sind Saisonarbeiter im Agrar- oder Tourismusbereich. Häufig handelt es sich bei den Zirkelmigranten auch um Partner aus einer Paarbeziehung, bei denen einer der Partner für die Erwerbstätigkeit migriert und der andere Partner im Heimatland bleibt und sich - so vorhanden - um die Kinder kümmert. Diese Konstellation ist in der vorliegenden Studie von Interesse. Es wird untersucht, wie sich die Rollen zwischen den Partnern durch die Zirkelmigration verändern und unter welchen Bedingungen es diesen gelingt, mögliche negative Folgen für die Familie, insbesondere für die Kinder, zu mildern. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kind; Migrant; Osteuropa; Determinanten; abweichendes Verhalten; Familie; Saisonarbeit; Arbeitsmigration; Partnerbeziehung; Lebenssituation; Rumänien; Eltern; Europa; postsozialistisches Land

Klassifikation
Migration
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 335-340

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 8 (2013) 3

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.