SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.729 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391136

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Tod steht ihr gut: Darstellungsformen von toten Körpern in TV-Serien des 21. Jahrhunderts

Death suits her: ways to present dead bodies in TV series in the twenty-first century
[Zeitschriftenartikel]

Weber, Tina

Abstract

"Im Forschungsprojekt 'Tod und toter Körper - zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft' beschäftigte sich eines der soziologischen Teilprojekte mit der Analyse audio-visueller Darstellungen von Toten und Autopsien. Dieser Beitrag ist daher eingebettet in einen größer... mehr

"Im Forschungsprojekt 'Tod und toter Körper - zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft' beschäftigte sich eines der soziologischen Teilprojekte mit der Analyse audio-visueller Darstellungen von Toten und Autopsien. Dieser Beitrag ist daher eingebettet in einen größeren Untersuchungskorpus, der auf einer Vielzahl von deutschen und amerikanischen Serienanalysen basiert, was hier aber nur ausschnittartig für den Zeitraum 2000 bis 2009 wiedergegeben werden soll. Die Untersuchung medialer Darstellungen von Autopsien in TV-Serien in einem Projekt, das sich mit dem realen Rückgang klinischer Autopsien beschäftigt, zielte direkt auf den Zusammenhang zwischen Bildwissen und medialer Darstellung ab. Thematischer Ausgangspunkt des Projektes ist die Spannung zwischen der Verdrängung des Todes als konstitutivem Element der Moderne und der zunehmenden Popularisierung des Todes in der jüngeren Gegenwart. Der Unigang mit dem toten Körper steht im Mittelpunkt der Forschung. Das Projekt konzentriert sich dabei insbesondere auf die klinische Autopsie als Forschungsbereich, da dieser die Spannung zwischen neuer Enttabuisierung und alter Tabuisierung in sich trägt." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Tod; Körper; Fernsehen; Tabu; 21. Jahrhundert; Fernsehserie; Bild; audiovisuelle Medien; USA; Verdrängung; Popularisierung; vergleichende Forschung; internationaler Vergleich; Medien; Moderne; Gesellschaft; Ambivalenz

Klassifikation
Rundfunk, Telekommunikation
Sonstiges zur Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 46-50

Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 5 (2012) 1

ISSN
2198-9826

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.