SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(313.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390990

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Systemische Alphabetisierung

[Zeitschriftenartikel]

Jaehn-Niesert, Ute

Abstract

"In vielfältigen öffentlichen Bereichen hat der systemische Blick Einzug gehalten. Der Bereich der Pädagogik ist davon bisher weitgehend verschont geblieben. In der Alphabetisierung von Jugendlichen und Erwachsenen wird dieser Ansatz ebenfalls nicht angewandt. Erst das begreifen, was dazu geführt ha... mehr

"In vielfältigen öffentlichen Bereichen hat der systemische Blick Einzug gehalten. Der Bereich der Pädagogik ist davon bisher weitgehend verschont geblieben. In der Alphabetisierung von Jugendlichen und Erwachsenen wird dieser Ansatz ebenfalls nicht angewandt. Erst das begreifen, was dazu geführt hat, ein Lernproblem entstehen zu lassen, durch welche Bedingungen es begünstigt, ja sogar notwendig wurde, macht eine Bewältigung möglich. Dazu ist es erforderlich, sich die Bedingungen in der Herkunftsfamilie und in der damaligen Schulzeit gemeinsam mit dem Betroffenen zu vergegenwärtigen, um so erkennen zu können, was den Teilnehmer daran gehindert hat, die Schriftsprache in ausreichendem Maße zu erlernen und welchen persönlichen Gewinn er davon hatte. Wen hätte er womöglich verloren? Was würde sich in seinem Leben ändern, wenn er keine Probleme mit der Schriftsprache hätte? Welche Konsequenzen würden sich für ihn daraus ergeben?" (Autorenreferat)... weniger


"In many official areas the systemic view has made its introduction. The pedagogical sphere has been widely left apart. In juvenile and adult illiteracy this method has equally not been used. For the first time the understanding, which had led to the point to let a problem of learning rise and by wh... mehr

"In many official areas the systemic view has made its introduction. The pedagogical sphere has been widely left apart. In juvenile and adult illiteracy this method has equally not been used. For the first time the understanding, which had led to the point to let a problem of learning rise and by which conditions is has been favoured, even become a necessity, makes a solution possible. In this respect it is going to be necessary to look at the basic family of the learner, and to keep in mind this school career in his presence. All this in order to evaluate, why the client had been prevented to pick up the written language successfully and to a sufficient degree and which had been his personal success. Which person could he possibly have lost? Would considerable changes open up in his life, even if he wouldn’t have had any language problems? Which consequences would possible rise from this setting?" (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Alphabetisierung; Jugendlicher; Erwachsener; Lernschwierigkeit; Schriftsprache; Bildungsmaßnahme; Förderunterricht; Lernprozess; Beratung; Therapie

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
Sonderbereiche der Pädagogik

Freie Schlagwörter
Systemische Alphabetisierung; Genogramm; Systemtherapie; Lernbiographie; Lernprobleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 93-112

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 35 (2011) 3

Heftthema
Alphabetisierung

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.