SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(510.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390980

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Indigene Mobilisierung in Lateinamerika: ein wenig genutztes Potenzial

[working paper]

Flesken, Anaïd

Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien

Abstract

Im September 2014 findet die Weltkonferenz über indigene Völker der Vereinten Nationen statt, um erfolgreiche Praktiken und Perspektiven zur Verwirklichung indigener Rechte zu diskutieren. Doch in Lateinamerika sind indigene Völker nach wie vor marginalisiert und Konflikte zwischen indigenen und sta... view more

Im September 2014 findet die Weltkonferenz über indigene Völker der Vereinten Nationen statt, um erfolgreiche Praktiken und Perspektiven zur Verwirklichung indigener Rechte zu diskutieren. Doch in Lateinamerika sind indigene Völker nach wie vor marginalisiert und Konflikte zwischen indigenen und staatlichen Akteuren weiterhin ausgeprägt. Trotz der Anerkennung der Rechte indigener Völker in Lateinamerika in den vergangenen Dekaden bleiben diese weiterhin ökonomisch, politisch und sozial benachteiligt. Indigene Völker und Organisationen mobilisieren vermehrt gegen Armut und gesellschaftliche Diskriminierung. Marginalisierung, Ressourcenabbau und Infrastrukturprojekte gefährden nicht nur die Umwelt und indigene Lebensgrundlagen, sondern schüren auch Konflikte zwischen der indigenen Bevölkerung und staatlichen sowie nichtstaatlichen Akteuren. Die indigene Bevölkerung Lateinamerikas ist stark heterogen, die Grenzen zwischen den Volksgruppen sind fließend und die Selbstidentifikation ist vor allem subjektiv. Bei einer Mobilisierung entlang dieser Identitäten steht daher nicht das Zusammengehörigkeitsgefühl im Vordergrund, sondern die gemeinsamen Probleme. Trotz einiger Ausnahmen beschränkt sich die Mobilisierung häufig auf die lokale Ebene. Mangelnde Ressourcen, unzureichende politische Einflussmöglichkeiten und fehlender Konsens innerhalb der indigenen Organisationen verhindern eine übergreifende nationale Mobilisierung.... view less

Keywords
Latin America; indigenous peoples; marginality; social inequality; participation; civil rights; human rights; mobilization; political movement

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Document language
German

Publication Year
2014

City
Hamburg

Page/Pages
8 p.

Series
GIGA Focus Lateinamerika, 5

ISSN
1862-3573

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.