SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1020. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-39073

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bezahlte Nächstenliebe: zur Struktur sozialpädagogischen Handelns

[Zeitschriftenartikel]

Rauschenbach, Thomas

Abstract

Berufliche Soziale Arbeit, so wie sie sich heute darstellt, scheint nicht ohne weiteres auf spontane Nächstenliebe und Mitleid zurückführbar zu sein. Daraus erklärt sich zumindest nicht ihre Handlungsstruktur. Der vorliegende Beitrag fragt zunächst in einem knappen Rückblick nach einer historischen ... mehr

Berufliche Soziale Arbeit, so wie sie sich heute darstellt, scheint nicht ohne weiteres auf spontane Nächstenliebe und Mitleid zurückführbar zu sein. Daraus erklärt sich zumindest nicht ihre Handlungsstruktur. Der vorliegende Beitrag fragt zunächst in einem knappen Rückblick nach einer historischen Entwicklungslogik Sozialer Arbeit. Das heißt, dass in der Phase der Institutionalisierung Sozialer Arbeit Merkmale aufgespürt werden, die richtungsweisend für Art, Inhalt und Form werden konnten. Ergänzt und rückgebunden werden diese Dimensionen dann durch Überlegungen, wie sie durch eine soziologische Vorgehensweise erkennbar werden. Der Autor geht davon aus, dass hierdurch die Verstrickungen sozialpädagogischen Handelns in der Gesellschaft der Moderne, ihre eigene ambivalente Modernität zu Tage tritt: Soziale Arbeit als eine Speerspitze des Sozialstaates, als ein zweischneidiges Schwert. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Motivation; Sozialarbeit; Handlung; Sozialpädagogik; Berufsethos; Beruf; berufliches Selbstverständnis; Struktur

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Nächstenliebe

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 206-218

Zeitschriftentitel
Sozialpädagogik, 28 (1986) 5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.