SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.584 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390522

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jugend im Wandel ihrer Werte: IS II

Adolescents in the change in their values: IS II
[Forschungsbericht]

Müller, Harry

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

In der Studie werden auf der theoretischen Grundlage eines marxistischen Verständnisses von der konkret-historischen Bedingtheit der Persönlichkeitsentwicklung auf empirischem Wege Veränderungen oder Beständigkeiten in den Wertorientierungen von Jugendlichen der DDR aufgezeigt. Zentrales Kriterium d... mehr

In der Studie werden auf der theoretischen Grundlage eines marxistischen Verständnisses von der konkret-historischen Bedingtheit der Persönlichkeitsentwicklung auf empirischem Wege Veränderungen oder Beständigkeiten in den Wertorientierungen von Jugendlichen der DDR aufgezeigt. Zentrales Kriterium der Untersuchung ist das der Lebensorientierung; der Autor definiert diese als habitualisierte individuelle Bedeutungsrelationen, die sich auf Handlungsziele oder -strategien beziehen, die in die Zukunft des Menschen weisen und das individuelle Handlungsprogramm über einen langen Zeitraum mit konstituieren. Es werden 43 Indikatoren für mögliche Lebensorientierungen ermittelt, die den Bereichen soziale Verantwortung, soziale Dynamik, Wohlstand, Lebensgenuß, Lebensstil und Religiosität zugerechnet werden. Bei den Befragten wird zwischen männlichen Lehrlingen, männlichen Abiturienten, weiblichen Lehrlingen, weiblichen Abiturienten und Fachschülerinnen unterschieden. Der Autor registriert zusammenfassend regressive Tendenzen im politisch-ideologischen Engagement sowie einen Bedeutungsgewinn religiösen Gedankengutes. Zudem stellt er eine Zunahme hedonistischer Einstellungen fest und eine Verstärkung der Tendenz, eine angenehme Lebensweise auf Kosten anderer zu realisieren. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Änderung; Einstellung; Jugend; Wert; Wertwandel; soziale Verantwortung; Lebensbedingungen; Lebensstil; Religiosität

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
89 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.