SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(371.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390384

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Individuelle Bedingungen für erfolgreiche Bildungskarrieren bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Individual conditions for successful education careers of pupils with a migration background
[Zeitschriftenartikel]

Fresow, Martin
Rettich, Paulina
Gniewosz, Burkhard
Reinders, Heinz

Abstract

Die Autoren stellen das Projekt KuBiS ("Kompetenzunterschiede und Bildungsgangwechsel bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund") vor, welches individuelle Bedingungen untersucht, die bei Migrantenschülern Kompetenzunterschiede und Bildungsgangwechsel erklären können. Anhand einer Seku... mehr

Die Autoren stellen das Projekt KuBiS ("Kompetenzunterschiede und Bildungsgangwechsel bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund") vor, welches individuelle Bedingungen untersucht, die bei Migrantenschülern Kompetenzunterschiede und Bildungsgangwechsel erklären können. Anhand einer Sekundäranalyse der PISA-E 2003 Daten sowie einer eigenen Längsschnittstudie an bayerischen Mittelschulen wird die Annahme überprüft, dass die Varianz innerhalb der Gruppe der Migrantenjugendlichen durch deren Bildungsaspirationen, akademisches Selbstkonzept und Lernmotivation erklärt werden kann. Dabei wird diesen drei Variablen eine vermittelnde Funktion zwischen den kontextuellen Merkmalen Migrationsstatus und Kapitalausstattung einerseits und den abhängigen Variablen Bildungsgang und Kompetenzniveau andererseits zugeschrieben. Aus den empirischen Ergebnissen des Projekts lassen sich auch pädagogische Schlussfolgerungen für die Praxis ableiten, die über eine Identifikation von Migranten als Risikogruppe hinausgehen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Ankopplung an Large-Scale-Assessments. Ziel dieses Programms ist die Förderung von Forschungsvorhaben, die internationalen und nationalen Large-Scale-Assessments im Schulbereich vorausgehen, diese begleiten oder ihnen folgen. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
PISA-Studie; Forschungsplanung; Bildungsverlauf; Schüler; Migrationshintergrund; Bayern; Bundesrepublik Deutschland; Kompetenz; Selbstbild; Lernen; Motivation; Bildungsgang

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Migration

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 473-480

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 7 (2012) 4

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.