SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.401 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-39019

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über die Schwierigkeiten deutsch-deutscher Annäherung: Notizen zum "Neuaufbau" der Erziehungswissenschaft am Beispiel Halle

The difficulties of intra-German rapprochement: comments on the "reconstruction" of pedagogics, using Halle as an example
[Zeitschriftenartikel]

Rauschenbach, Thomas
Krüger, Heinz-Hermann

Abstract

Es werden Abwicklung, Beginn, Wissenschaftsrat, erziehungswissenschaftliche Hauptstudiengänge, Lehrerausbildung, die Situation des Fachbereichs, der Studierenden und das Verhältnis zu den z.T. aus den alten Bundesländern anreisenden Dozenten dargestellt. Dabei zeigt es sich, daß die fachliche, moral... mehr

Es werden Abwicklung, Beginn, Wissenschaftsrat, erziehungswissenschaftliche Hauptstudiengänge, Lehrerausbildung, die Situation des Fachbereichs, der Studierenden und das Verhältnis zu den z.T. aus den alten Bundesländern anreisenden Dozenten dargestellt. Dabei zeigt es sich, daß die fachliche, moralische und kulturelle Um- und Neugestaltung des ostdeutschen Hochschulwesens ein langwieriger Prozeß sein wird, in dem es vor allem gelingen muß, gegenseitiges Mißtrauen abzubauen. Die Problemlösung auf institutioneller Ebene durch die Entscheidung über Studiengänge, Prüfungsordnungen und Hochschulstandorte gelingt eher als Museumsarbeit auf der Ebene der Mentalitäten und des gleichberechtigten Umgangs von west- und ostdeutschen Wissenschaftlern miteinander. Es wird die Einsicht in die Notwendigkeit eines gleichberechtigten Dialogs zwischen westlichen und östlichen Kollegen angemahnt. (ICB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Dialog; Hochschule; Diskriminierung; Einrichtung; Gleichberechtigung; Kritik; neue Bundesländer; Erziehungswissenschaft; Wiedervereinigung; Sachsen-Anhalt; Studium; Pädagogische Hochschule; Kultur

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungswesen tertiärer Bereich

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 219-236

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft (1993) 30

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.