SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(293.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390104

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eltern als Akteure im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich: Praktiken von Elternpartizipation in kooperativen Tandems von Kindergärten und Grundschulen

Parents as actors in the transition from pre-school child care to primary education: practices of parental involvement in cooperative tandems between child care facilities and primary schools
[Zeitschriftenartikel]

Binz, Christine
Grasshoff, Gunther
Pfaff, Annika
Schmenger, Sarah
Ullrich, Heiner

Abstract

"Im Zentrum des Beitrags steht die fallrekonstruktive Analyse der Praktiken der Partizipation von Eltern beim Übergang ihres Kindes vom Elementar- in den Primarbereich in zwei kontrastiv ausgewählten Netzwerken. Auf der Grundlage ethnographischer Beobachtungen der Kooperationsprozesse von pädagogisc... mehr

"Im Zentrum des Beitrags steht die fallrekonstruktive Analyse der Praktiken der Partizipation von Eltern beim Übergang ihres Kindes vom Elementar- in den Primarbereich in zwei kontrastiv ausgewählten Netzwerken. Auf der Grundlage ethnographischer Beobachtungen der Kooperationsprozesse von pädagogischen Professionellen in Kindertagesstätten und Grundschulen im letzten Vorschuljahr werden die unterschiedlichen Konzepte und Formen der Übergangsgestaltung herausgearbeitet. Im Anschluss daran werden die damit verbundenen Praktiken der Einbeziehung und Partizipation der Eltern analysiert. Dabei werden die Passungsverhältnisse zwischen den von den pädagogischen Professionellen konstruierten Bildungsorientierungen der Eltern und deren tatsächlichem Bildungshabitus thematisch." (Autorenreferat)... weniger


"The central focus of this study is a case-reconstructive analysis of the practices employed by professionals to involve parents during the transition of their children from pre-school child care provisions into primary school. The research was undertaken in two selected contrasting networks. The pr... mehr

"The central focus of this study is a case-reconstructive analysis of the practices employed by professionals to involve parents during the transition of their children from pre-school child care provisions into primary school. The research was undertaken in two selected contrasting networks. The processes of co-operation between child care workers and professionals in primary schools in the last year of pre-school were observed in an ethnographical manner in order to elaborate the different concepts and ways of arranging the transition from pre-school child care provisions into primary school. The related involvement and participation of parents in this transition was also analyzed. One issue that is addressed in particular is the connection between the academic orientation of the parents as constructed by educational professionals and their actual academic habitus." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kindertagesstätte; Kindergarten; Partizipation; Kooperation; Netzwerk; Eltern; Erzieher; Interaktion

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bildungswesen Elementarbereich
Bildungswesen Primarbereich

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch

Freie Schlagwörter
Übergangsgestaltung; Bildungshabitus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 333-348

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 7 (2012) 3

Heftthema
Transitioning out of care: Bildungserfolge und Lebenslagen von "Careleavers"

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.