SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(195.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-389913

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kompetenzentwicklung durch Mentoring an Schulen: die Förderung von Soft Skills

Competency development by mentoring in school: support of soft skills
[Zeitschriftenartikel]

Rohlfs, Carsten

Abstract

"Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich in der Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl zumeist außerschulisch initiierter Schülerhilfe-Projekte etabliert, die den Anforderungen und Belastungen insbesondere sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler mit Formen des Mentoring begegnen möchten. Im M... mehr

"Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich in der Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl zumeist außerschulisch initiierter Schülerhilfe-Projekte etabliert, die den Anforderungen und Belastungen insbesondere sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler mit Formen des Mentoring begegnen möchten. Im Mittelpunkt dieser Initiativen stehen stets einzelne Kinder bzw. Jugendliche, die im Rahmen einer intensiven Eins-zu-Eins-Betreuung durch externe Mentoren - vorwiegend Studierende des Faches Erziehungswissenschaft - gefördert werden sollen. Die entstehenden Beziehungen berühren notwendig auch eine emotionale Ebene und somit indirekt die Entwicklung der Soft Skills von Heranwachsenden. Der Beitrag konkretisiert zunächst die Idee des Mentoring und versucht im Anschluss, den noch immer recht konturlosen Soft-Skills-Begriff zu einer stärkeren Differenzierung zu führen. Vor diesem Hintergrund wird eine Auswahl von Schülerhilfe-Projekten vorgestellt und die Frage diskutiert, inwiefern die darin verwandten Formen des Mentoring für die Förderung überfachlicher Kompetenzen geeignet erscheinen." (Autorenreferat)... weniger


"Since the mid 1990s, a variety of extracurricular after school tutoring programs have been established to meet the needs and demands of socially disadvantaged students through mentoring. The main focus of these initiatives has been on the support of individual children and adolescents in one-to-one... mehr

"Since the mid 1990s, a variety of extracurricular after school tutoring programs have been established to meet the needs and demands of socially disadvantaged students through mentoring. The main focus of these initiatives has been on the support of individual children and adolescents in one-to-one mentoring programs with outside mentors, with a particular focus on mentoring for students interested in becoming science teachers. Relationships that have resulted from extracurricular mentoring programs possess an inherently emotional character, and have thus indirectly expanded students' soft skills. This article defines the idea of mentoring concretely and tries to better define the still quite ambiguous term, 'soft skills'. Against this background, a selection of student assistance projects is presented and the question of the extent to which these forms of mentoring appear suitable to reinforce the social, emotional and communicative competencies of children and adolescents is discussed." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Erfolg; historische Entwicklung; Begriff; vergleichende Erziehungswissenschaft; Förderung; Mentoring; Jugendlicher; Bildungsertrag; Kind; Pädagogik; neue Bundesländer; Grundschule; Kompetenz; Sozialkapital; Schule; kommunikative Kompetenz; soziale Kompetenz

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Makroebene des Bildungswesens
Sonderbereiche der Pädagogik

Methode
anwendungsorientiert; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 183-196

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 7 (2012) 2

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.