SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(316.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38936

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbstevaluation als Führungsinstrument: Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung

Self-evaluation as a management instrument: results of a survey of co-workers
[Zeitschriftenartikel]

Turtschany, Sascha

Abstract

Der Verfasser setzt sich zunächst auf theoretischer Ebene mit Funktionen sowie Vor- und Nachteilen der Selbstevaluation auseinander. Er untersucht im Folgenden anhand eines Fallbeispiels (Wohnstätten derLebenshilfe Schweinfurt) die Eignung der Mitarbeiterbefragung für die Zwecke der Selbstevaluation... mehr

Der Verfasser setzt sich zunächst auf theoretischer Ebene mit Funktionen sowie Vor- und Nachteilen der Selbstevaluation auseinander. Er untersucht im Folgenden anhand eines Fallbeispiels (Wohnstätten derLebenshilfe Schweinfurt) die Eignung der Mitarbeiterbefragung für die Zwecke der Selbstevaluation. Ziel war es, die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitern zu erheben und eventuelle Differenzen zwischen einzelnen Organisationseinheiten sichtbar zu machen. Umsetzung und Verlauf des Projekts werden detailliert dargestellt. Hohe Zufriedenheitswerte und hohe Rücklaufquote zeigen, dass die Einrichtung auf dem richtigen Weg ist. Die Mitarbeiterbefragung wird als dialogisches Führungsinstrument und als Instrument der Qualitätssicherung gesehen. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Qualitätssicherung; Behindertenhilfe; Befragung; Mitarbeiter; Wohnheim; Evaluation; Personalführung; Arbeitszufriedenheit; Instrumentarium

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Personalwesen
Forschungsarten der Sozialforschung
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
anwendungsorientiert; Evaluation; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 261-278

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30 (2007) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.