SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(513.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-389248

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hauptergebnisse des Medizinbogens von SIL B

Main results of the medicine questionnaire in SIL B
[Forschungsbericht]

Kasek, Leonhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Ausgehend davon, daß sich Medizinstudenten in vielfältiger Weise von Studenten anderer Fachrichtungen nicht nur durch ihren extrem hohen Zensurendurchschnitt unterscheiden, werden in der Studie charakteristischen Merkmale der Leistungsentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung von Medizinstudenten a... mehr

Ausgehend davon, daß sich Medizinstudenten in vielfältiger Weise von Studenten anderer Fachrichtungen nicht nur durch ihren extrem hohen Zensurendurchschnitt unterscheiden, werden in der Studie charakteristischen Merkmale der Leistungsentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung von Medizinstudenten analysiert. Da die berufsethische Erziehung zu den Hauptaufgaben des Studiums gehört, wird zunächst die berufsethische Haltung der Studenten differenziert erfaßt. Als wichtigste Faktoren für die ärztliche Tätigkeit wird die Kommunikation mit den Patienten genannt, aber auch der ständige Gedankenaustausch mit Kollegen. Unterschiedliche Einstellungen ergeben sich vor allem bei verschiedenen Fachrichtungen. Um an einem repräsentativen Beispiel zu analysieren, wie die Lehre ankommt, werden die Studenten gebeten, Lehrkräfte und Lehrveranstaltungen im Fach Anatomie einzuschätzen. Die verschiedenen Faktoren für das Ankommen einer Lehrveranstaltung werden herausgearbeitet. Es wird festgestellt, daß Seminare bei den Studenten besser ankommen als Vorlesungen und als effektiver eingeschätzt werden. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Medizin; Student; Studium; Hochschule; Lehrveranstaltung; Einstellung; Wertorientierung; Ethik; Arzt; Berufsbild; Arzt-Patient-Beziehung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Medizinsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
14 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.