SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(511.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38918

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Methodenwissen als instrumentelle und kritische Kompetenz

Methodical knowledge as instrumental and critical competence
[Zeitschriftenartikel]

Rölke, Peter

Abstract

Der Verfasser arbeitet das klassische Selbstverständnis empirischer Sozialforschung heraus und zeigt am Beispiel der Selbstansprüche 'Wahrheit' und 'Objektivität', welche instrumentelle und kritische Kompetenz im Hinblick auf den Methodeneinsatz damit verknüpft ist. Im einzelnen geht es um folgende ... mehr

Der Verfasser arbeitet das klassische Selbstverständnis empirischer Sozialforschung heraus und zeigt am Beispiel der Selbstansprüche 'Wahrheit' und 'Objektivität', welche instrumentelle und kritische Kompetenz im Hinblick auf den Methodeneinsatz damit verknüpft ist. Im einzelnen geht es um folgende Themen: (1) die Inanspruchnahme von Forschungsmethoden im Alltag und Konsequenzen einer theoretisch unreflektierten Nutzungspraxis; (2) wissenschaftsprogrammatische Verknüpfungen zwischen den Erkenntnisidealen empirischer Forschung, den Aufgaben von Erfahrungswissenschaften und ihren methodischen Instrumenten; (3) die Schlüsselrolle von Methoden bei der Erarbeitung und Überprüfung wissenschaftlichen Wissens; (4) Beeinträchtigungen des Wahrheitsgehaltes empirischer Befunde und ihre Vermeidung. - Methodenwissen, so das Fazit des Verfassers, ist eine Grundvoraussetzung für die Erarbeitung von Wissen und die Beurteilung von Ergebnissen. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Wahrheit; Objektivität; Forschungsergebnis; Erkenntnis; Methode; empirische Forschung; Alltag; Wissen; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 223-241

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30 (2007) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.