SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.701 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-388949

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bewertung ausgewählter Arbeitsbedingungen durch junge Werktätige in Abhängigkeit von ihrer Einstellung zum Wohnort: Zusatzbericht zum Forschungsbericht "Jugend und Migration"

Evaluation of selected working conditions by young workers depedending on their attitude towards the place of residence: supplementary report on the research report "Youth and migration"
[Forschungsbericht]

Holzweißig, Werner

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Auswertung stützt sich auf eine Befragung von 3.400 Jugendlichen, die 1982 in der DDR (Neubrandenburg und Leipzig) zur territorialen Mobilität durchgeführt wurde. Die Untersuchungsbezirke verloren jährlich im Schnitt mehr als 2.000 Personen allein durch Migration, im wesentlichen durch beruflich... mehr

Die Auswertung stützt sich auf eine Befragung von 3.400 Jugendlichen, die 1982 in der DDR (Neubrandenburg und Leipzig) zur territorialen Mobilität durchgeführt wurde. Die Untersuchungsbezirke verloren jährlich im Schnitt mehr als 2.000 Personen allein durch Migration, im wesentlichen durch berufliche Gründe motiviert. Der Bericht liefert einen Einblick in die Bewertung der Arbeitsbedingungen durch Jugendliche: Besonders demotivierend wirkten danach Arbeitszeitregelungen im Betrieb, Mängel in der Arbeitsorganisation und generelle Unzufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit bzw. den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Bei jeder zweiten migrierten Frau wurde festgestellt, daß sie nach dem Wohnortwechsel außerhalb ihres erlernten Berufes tätig wurde. Als Hauptziel wird formuliert, sozialökonomische und wirtschaftspolitische Regelungen zu finden, "daß die Jugendlichen selbst mit individuellen Migrationsentscheidungen letztendlich gesellschaftliche Zielstellungen verwirklichen" sollten. Durch die Beseitigung ungerechtfertigter Unterschiede in den Arbeits- und Lebensbedingungen sollten "einseitige und unausgewogene Migrationsbewegungen" beseitigt werden. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Arbeitnehmer; Zufriedenheit; Arbeitsbedingungen; Lebensbedingungen; Wohnortwechsel; Migration; Berufsmobilität

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
61 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.