SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(962.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-388890

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hauptergebnisse der Untersuchung zum DEFA-Film "Wo andere schweigen"

Main results of the study on the DEFA feature film "Wo andere schweigen" (When others remain silent)
[Forschungsbericht]

Karig, Ute
Stiehler, Hans-Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

In der Studie werden die Reaktionen des Publikums auf den DEFA-Film "Wo andere schweigen" zum Leben Clara Zetkins untersucht. Zunächst wird die Zusammensetzung des Publikums betrachtet. Wesentliche Unterschiede zu anderen DEFA-Filmen werden festgestellt. Die Bewertungen des Films fielen im Vergleich... mehr

In der Studie werden die Reaktionen des Publikums auf den DEFA-Film "Wo andere schweigen" zum Leben Clara Zetkins untersucht. Zunächst wird die Zusammensetzung des Publikums betrachtet. Wesentliche Unterschiede zu anderen DEFA-Filmen werden festgestellt. Die Bewertungen des Films fielen im Vergleich zu anderen Filmen relativ gut aus. Es wird festgestellt, daß das Hauptziel des Films, dem Publikum die Persönlichkeit der Clara Zetkin näherzubringen, erreicht werden konnte. Die unterschiedlichen Bewertungen je nach Zuschauergruppe (Jugendliche, Arbeiter, nach Geschlechtern etc.) werden ermittelt. Es wird nach der Wirksamkeit einzelner Szenen gefragt. Dabei geht es vor allem um das emotionale und ideologische Angesprochensein. Um Aussagen über das aktuelle kulturelle Umfeld des Films machen zu können, wird nach der Einschätzung des Films im Kontext anderer Filme, auch aus dem Westen, gefragt. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Film; Bewertung; Zuschauer; Rezeption; Ideologie; Einstellung; soziale Faktoren; Geschichtswissenschaft; Wirkung; Spielfilm; DDR

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
19 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.