SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(337.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38876

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Betriebliche Veränderungsprozesse zur Optimierung von Arbeitsprozessen partizipativ gestalten

Organize participation in companies' change processes for optimizing work processes
[Zeitschriftenartikel]

Wetzstein, Annekatrin

Abstract

Die Autorin stellt die Anfang der 1980er Jahre entwickelte Methode des 'Aufgabenbezogenen Informationsaustauschs' (AI) vor, die eine Form moderierter Gruppenprozeduren ist, bei welcher sich Mitarbeiter und Führungskräfte unterschiedlicher hierarchischer Ebenen treffen, um betriebliche Probleme gemei... mehr

Die Autorin stellt die Anfang der 1980er Jahre entwickelte Methode des 'Aufgabenbezogenen Informationsaustauschs' (AI) vor, die eine Form moderierter Gruppenprozeduren ist, bei welcher sich Mitarbeiter und Führungskräfte unterschiedlicher hierarchischer Ebenen treffen, um betriebliche Probleme gemeinsam zu lösen. Dabei werden Erfahrungen hinsichtlich des Arbeitsablaufs ausgetauscht, Probleme und deren Ursachen herausgearbeitet sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsprozesses entwickelt und umgesetzt. Der AI gilt deshalb nach Meinung vieler Experten als kooperative arbeitsplatznahe Lernform. Die Autorin zeigt in einem Fallbeispiel, wie der AI zur systematischen Verbesserung der Arbeitsprozesse und damit zur Steigerung der Gesundheit der Mitarbeiter in einem Call-Center eingesetzt und empirisch überprüft worden ist. Sie beschreibt die Prozess- und Effektevaluation mit Hilfe eines Fragebogens sowie die Abschlussevaluation, die auf Interviews mit 15 Teilnehmern der gruppenbezogenen Lernmethode beruhte. Sie stellt darüber hinaus die arbeitsorganisatorischen Lösungen zur Verhältnis- und Verhaltensprävention im Call-Center vor. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Führungskraft; Gesundheit; Arbeitsprozess; Methode; Kooperation; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Informationsaustausch; Gruppe; Call Center; Partizipation; Mitarbeiter; Arbeitsbelastung

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 117-126

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30 (2007) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.