SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(380.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38820

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Innovationen in Organisationen historisch betrachtet

Innovations in organizations from historical aspects
[journal article]

Mastenbroek, Willem

Abstract

Der Autor betrachtet den Wandel von Organisationen und ihre Netzwerkstruktur aus einer historischen Perspektive. Die wechselseitige Verknüpfung der miteinander verbundenen Einheiten lässt sich seiner Meinung nach als Balance zwischen Abhängigkeit und Selbstständigkeit sowie zwischen Steuerung und Se... view more

Der Autor betrachtet den Wandel von Organisationen und ihre Netzwerkstruktur aus einer historischen Perspektive. Die wechselseitige Verknüpfung der miteinander verbundenen Einheiten lässt sich seiner Meinung nach als Balance zwischen Abhängigkeit und Selbstständigkeit sowie zwischen Steuerung und Selbstorganisation charakterisieren. Dabei zeigt sich gerade im historischen Rückblick, dass ein höheres Niveau von Selbststeuerung und Selbstständigkeit insgesamt eine angemessenere Steuerung ermöglicht, die stets zum Wettbewerbsvorteil der Organisation beiträgt. Der Autor untersucht die Bedingungen des organisatorischen Erfolgs und identifiziert dabei eine langwährende, zyklisch verlaufende Pendelbewegung zwischen Zentralisation und Dezentralisation des Entscheidungs- und Führungshandelns. Er geht ferner auf militärische Verbände als älteste Großorganisationen der Welt und auf industrielle Organisationen im Frühkapitalismus ein. Weitere Ausführungen beziehen sich auf organisatorische Innovationen als Management von Dualität, die Mobilisierung von Wettbewerbsvorteilen und auf die Bedeutung des Change-Managements. Der Autor verdeutlicht seine Ausführungen anhand von Fallbeispielen der Kundenorientierung und der Kostenreduktion aus der unternehmerischen Praxis. (ICI2)... view less

Keywords
practice; competitiveness; organizational change; organizations; innovation; military; enterprise; steering; self-organization; historical development; economy

Classification
Organizational Sociology

Document language
German

Publication Year
2007

Page/Pages
p. 39-51

Journal
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30 (2007) 1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.