SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(380.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38820

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Innovationen in Organisationen historisch betrachtet

Innovations in organizations from historical aspects
[Zeitschriftenartikel]

Mastenbroek, Willem

Abstract

Der Autor betrachtet den Wandel von Organisationen und ihre Netzwerkstruktur aus einer historischen Perspektive. Die wechselseitige Verknüpfung der miteinander verbundenen Einheiten lässt sich seiner Meinung nach als Balance zwischen Abhängigkeit und Selbstständigkeit sowie zwischen Steuerung und Se... mehr

Der Autor betrachtet den Wandel von Organisationen und ihre Netzwerkstruktur aus einer historischen Perspektive. Die wechselseitige Verknüpfung der miteinander verbundenen Einheiten lässt sich seiner Meinung nach als Balance zwischen Abhängigkeit und Selbstständigkeit sowie zwischen Steuerung und Selbstorganisation charakterisieren. Dabei zeigt sich gerade im historischen Rückblick, dass ein höheres Niveau von Selbststeuerung und Selbstständigkeit insgesamt eine angemessenere Steuerung ermöglicht, die stets zum Wettbewerbsvorteil der Organisation beiträgt. Der Autor untersucht die Bedingungen des organisatorischen Erfolgs und identifiziert dabei eine langwährende, zyklisch verlaufende Pendelbewegung zwischen Zentralisation und Dezentralisation des Entscheidungs- und Führungshandelns. Er geht ferner auf militärische Verbände als älteste Großorganisationen der Welt und auf industrielle Organisationen im Frühkapitalismus ein. Weitere Ausführungen beziehen sich auf organisatorische Innovationen als Management von Dualität, die Mobilisierung von Wettbewerbsvorteilen und auf die Bedeutung des Change-Managements. Der Autor verdeutlicht seine Ausführungen anhand von Fallbeispielen der Kundenorientierung und der Kostenreduktion aus der unternehmerischen Praxis. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Steuerung; historische Entwicklung; Innovation; Organisationen; Praxis; Selbstorganisation; Militär; organisatorischer Wandel; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaft; Unternehmen

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 39-51

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30 (2007) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.