Show simple item record

Precarization
[journal article]

dc.contributor.authorJanowitz, Klaus M.de
dc.date.accessioned2009-01-06T14:46:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:12:40Z
dc.date.available2012-08-29T22:12:40Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3879
dc.description.abstractDer Begriff der 'Prekarisierung' wurde 1995 von dem französischen Soziologen Robert Cassel in die sozialwissenschaftliche und politische Debatte eingeführt. In der Folgezeit wurde die Diskussion zur Prekarisierung v.a. von Pierre Bourdieu geprägt, der diese als 'Teil einer neuartigen Herrschaftsnorm, die auf die Errichtung einer zum allgemeinen Dauerzustand gewordenen Unsicherheit fußt und das Ziel hat, die Arbeitnehmenden zur Unterwerfung, zur Hinnahme ihrer Ausbeutung zu zwingen' definiert. 'Prekarisierung' bezeichnet im Kern die Erosion von Normalarbeitsverhältnissen mit all ihren arbeitsrechtlichen und sozialstaatlichen Absicherungen. Der Beitrag geht den Gründen dieser Erosion nach und erläutert die Auswirkungen der Prekarisierung auf unterschiedliche Arbeitsbereiche und Arbeitsverhältnisse. Prekarisierung ist vor allem in zwei Formen sichtbar: Zum einen in der Umwandlung gesicherter Arbeitsverhältnisse in ungesicherte (z.B. Leih- oder Zeitarbeit) mit der Folge einer sozialen Verschlechterung ohne Freiheitsgewinn. Die zweite Form kann als freiwillige Flexibilisierung bezeichnet werden. Kennzeichnend sind blockierte Aufstiegswege im Bereich der Normalarbeitsverhältnisse z.B. für Berufseinsteiger und Freelancer. Daher werden diese flexiblen Arbeitsformen oft bejaht und als Freiheitsgewinn erlebt. Prekarisierung als objektives Phänomen einer gefühlten oder tatsächlichen Unsicherheit reicht bis in die Mittelschicht der gut verdienenden Festangestellten und der Beitrag stellt abschließend die Frage, ob diese die 'neue Normalität' der Arbeitsbeziehungen darstellt. (IAB)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titlePrekarisierungde
dc.title.alternativePrecarizationen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalSozialwissenschaften und Berufspraxisde
dc.source.volume29de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozfreier Mitarbeiterde
dc.subject.thesozArbeitsbeziehungende
dc.subject.thesozsocial situationen
dc.subject.thesozstandard employment relationshipen
dc.subject.thesozExistenzminimumde
dc.subject.thesozsubsistence levelen
dc.subject.thesozZeitarbeitnehmerde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsoziale Sicherungde
dc.subject.thesozungeschützte Beschäftigungde
dc.subject.thesoztemporary employeeen
dc.subject.thesozminimum incomeen
dc.subject.thesozbefristetes Arbeitsverhältnisde
dc.subject.thesozsoziale Lagede
dc.subject.thesozMindesteinkommende
dc.subject.thesozfreelanceren
dc.subject.thesozsocial securityen
dc.subject.thesozSelbständigerde
dc.subject.thesozBeschäftigungsentwicklungde
dc.subject.thesozTeilzeitarbeitnehmerde
dc.subject.thesozBeschäftigungsformde
dc.subject.thesoztype of employmenten
dc.subject.thesozNormalarbeitsverhältnisde
dc.subject.thesozsozialer Abstiegde
dc.subject.thesozexclusionen
dc.subject.thesozlabor relationsen
dc.subject.thesozself-employed personen
dc.subject.thesozemployment systemen
dc.subject.thesozemployment trenden
dc.subject.thesozExklusionde
dc.subject.thesozunprotected employmenten
dc.subject.thesozsocial declineen
dc.subject.thesozterm contracten
dc.subject.thesozFlexibilitätde
dc.subject.thesozBeschäftigungssystemde
dc.subject.thesozpart-time workeren
dc.subject.thesozflexibilityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-38796de
dc.date.modified2009-11-24T15:16:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10063808
internal.identifier.thesoz10036766
internal.identifier.thesoz10036625
internal.identifier.thesoz10036062
internal.identifier.thesoz10034497
internal.identifier.thesoz10050648
internal.identifier.thesoz10036627
internal.identifier.thesoz10036058
internal.identifier.thesoz10042683
internal.identifier.thesoz10036692
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038762
internal.identifier.thesoz10038743
internal.identifier.thesoz10036176
internal.identifier.thesoz10063212
internal.identifier.thesoz10041645
internal.identifier.thesoz10042682
internal.identifier.thesoz10036416
internal.identifier.thesoz10035217
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo335-341
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.journal298de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record