SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.025 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-387524

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Kritik der "Anormalen": eine Standortbestimmung

Criticism of the "abnormal": a situation analysis
[Zeitschriftenartikel]

Lipp, Benjamin

Abstract

"Lebhafte AußenseiterInnen-Biographien von contergangeschädigten Menschen provozieren eine Diskursforschung, welche das Soziale als Diskurs beschreibt. Denn versucht man, jene Selbstbeschreibungen an den (wissenschaftlichen) Diskurs über Contergan anzuschließen, scheint man nur auf 'Brechungen, Vers... mehr

"Lebhafte AußenseiterInnen-Biographien von contergangeschädigten Menschen provozieren eine Diskursforschung, welche das Soziale als Diskurs beschreibt. Denn versucht man, jene Selbstbeschreibungen an den (wissenschaftlichen) Diskurs über Contergan anzuschließen, scheint man nur auf 'Brechungen, Verschiebungen und Verwerfungen' (Freitag 2007; 266) zu stoßen und schließlich eine Form der Kritik ans Tageslicht zu fördern, die außerhalb jedes Diskurses, außerhalb jeder Sozialität steht. Die Baustelle diskurstheoretischer Arbeit umfasst also zunächst das Problem, wo man eine solche Form der Kritik der 'Anormalen' mit den Mitteln des Diskurses aufspüren und sie - entgegen der ersten Vermutung - nicht als in einem 'hiographischen Eigensinn' (ebd.) verwurzelt, sondern selbst als ein soziales Phänomen beschreiben kann. Konkret sollen im Folgenden die Ausführungen Walburga Freitags (vgl. Freitag 2005, 2007) (2.) aus diskurstheoretischer Sicht kritisiert werden (3.), um diese Kritik schließlich nach fruchtbaren Implikationen für eine Anwendung der Diskurstheorie in den Disability Studies zu befragen." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Randgruppe; Normalität; Behinderung; Diskurs; Arzneimittel; Kritik; Biographie; Bestandsaufnahme; soziale Faktoren; Disability Studies; Behinderter; Forschung

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 24-32

Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 3 (2010) 1

Heftthema
Zwischen Wahnsinn und Normalität - oder: Der ganz normale Wahnsinn

ISSN
2198-9826

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.