SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.282Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38711

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur quantitativen Analyse der raum-zeitlichen Strukturierung der Stadt

Quantitative analysis of the spatial and temporal structuring of the city
[journal article]

Pohl, Thomas

Abstract

Obgleich schon vor über zehn Jahren eine zunehmende Überformung des Tag-Nacht-Rhythmus vor allem in den Städten und eine Tendenz auf dem Weg in die kontinuierliche (rund-um-die-Uhr) Gesellschaft konstatiert wurde, existiert bislang noch kein strukturentdeckendes Verfahren zur Regionalisierung von Ze... view more

Obgleich schon vor über zehn Jahren eine zunehmende Überformung des Tag-Nacht-Rhythmus vor allem in den Städten und eine Tendenz auf dem Weg in die kontinuierliche (rund-um-die-Uhr) Gesellschaft konstatiert wurde, existiert bislang noch kein strukturentdeckendes Verfahren zur Regionalisierung von Zeitzonen in der Stadt. Folglich sind auch die raum-strukturellen Konsequenzen zeitlicher Entgrenzungsphänomene bis dato noch weitgehend ungeklärt. Vor dem Hintergrund dieses Forschungsdefizits entwickelt der Beitrag einen methodischen Zugang zur raum-zeitlichen Regionalisierung städtischer Quartiere und erprobt diesen anschließend am Beispiel Hamburgs. Die Anwendung der im ersten Schritt dargestellten Methode zur Entdeckung städtischer Chronotope auf die Hansestadt umfasst folgende Punkte: (1) die sozial-räumliche Differenzierung, (2) die Zeitverwendungsmuster und Aktivitätsintensität und (3) die tageszeitliche Rhythmik. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Chronotop-Perspektive neue Wege zum Verständnis der räumlichen Organisation und der zeitlichen Strukturierung der Stadt aufzeigt, die über bloße Funktions-, Struktur- oder Sozialraumanalyse hinausreicht, da die tatsächliche Nutzungsart, -frequenz und -dauer sowie die Taktung städtischer Teilräume berücksichtigt wird. Mit diesem Vorgehen eröffnen sich auch neue Chancen für die städtische Planung, beispielsweise um Tendenzen zukünftiger innerstädtischer Fragmentierung entgegenwirken zu können. (ICG2)... view less

Keywords
urban population; zone; city quarter; time of day; Federal Republic of Germany; Hamburg; everyday life; social space; regionalization; social status; mobility; time budgeting; marital status; town; time

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology

Document language
German

Publication Year
2006

Page/Pages
p. 208-224

Journal
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 29 (2006) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.