SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(349.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38689

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ziehen Auftraggebende Nutzen aus Evaluationen? Ergebnisse einer Follow-up-Studie

Do customers draw advantages from evaluations? Results of a follow-up study
[Zeitschriftenartikel]

Keller-Ebert, Cornelia

Abstract

'Die fokussierte Kurzstudie, die den längerfristigen Nutzen von vier abgeschlossenen Evaluationen aus den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung ermittelt, wurde Anfang 2004 durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse dienen der Qualitätssicherung und helfen, die Leistungen zu optimieren. Für d... mehr

'Die fokussierte Kurzstudie, die den längerfristigen Nutzen von vier abgeschlossenen Evaluationen aus den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung ermittelt, wurde Anfang 2004 durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse dienen der Qualitätssicherung und helfen, die Leistungen zu optimieren. Für das auftraggebende Evaluationsinstitut wurden vier ehemalige Auftraggebende in leitfadengestützten Telefon-Interviews zur Nutzung der Erkenntnisse aus früheren Evaluationen und zu ihrer Zufriedenheit mit dem Evaluationsprozess befragt. Fazit: Die gewonnenen Erkenntnisse dienen diesen Auftraggebenden auch noch mehrere Jahre nach Abschluss der Evaluation. Auftraggebende legen besonderen Wert darauf, dass das Evaluationsteam fachliche, methodische sowie Sozialkompetenz einbringt. Spezifische Kompetenz für das Feld, aus dem der Evaluationsgegenstand stammt, wird nachrangig erwartet. Das Evaluationsteam soll mit den Auftraggebenden in einen kritisch-konstruktiven Dialog eintreten und deren Bedürfnisse aufgreifen. Es soll zuverlässig und termingerecht arbeiten und den Abschlussbericht anschaulich und verständlich abfassen. Kompetenzerweiterung wird für betriebswirtschaftliches Know-how gewünscht.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nutzen; wissenschaftliche Begleitung; Methodologie; Förderung; Gesundheitspolitik; Implementation; wissenschaftliche Beratung; empirische Sozialforschung; Gesundheitsvorsorge; Klient; angewandte Wissenschaft; Prophylaxe; Evaluation; Auftragsforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Gesundheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 101-107

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 29 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.