SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(227.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-386580

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vermessung der Kindheit im Rahmen von Sprachstandserhebungen?

Measuring childhood by measuring and monitoring language acquisition?
[Zeitschriftenartikel]

Leu, Hans Rudolf
Eckhardt, Andrea G.
Grgic, Mariana

Abstract

"Sprachstandserhebungsverfahren im Elementarbereich sind in der Praxis inzwischen weit verbreitet, obwohl ihr Einsatz und ihre Konsequenzen nach wie vor kontrovers diskutiert werden. Während die vorliegenden Verfahren bereits in zahlreichen Publikationen beschrieben wurden, wird bisher kaum diskutie... mehr

"Sprachstandserhebungsverfahren im Elementarbereich sind in der Praxis inzwischen weit verbreitet, obwohl ihr Einsatz und ihre Konsequenzen nach wie vor kontrovers diskutiert werden. Während die vorliegenden Verfahren bereits in zahlreichen Publikationen beschrieben wurden, wird bisher kaum diskutiert, inwiefern sie den Kriterien der empirischen Sozialforschung entsprechen und welche Bedeutung ein zunehmender Einsatz solcher Verfahren für die pädagogische Praxis hat. Gegenstand dieses Beitrages ist die Frage, welche Vor- und Nachteile der Einsatz bestimmter Typen von Erhebungsverfahren mit sich bringt. Dafür wird zunächst ein Überblick über die landesweiten Sprachstandserhebungen in den Bundesländern gegeben und aufgezeigt, welche Kriterien bei der Sprachstandserhebung von Kindern im Vorschulalter bedeutungsvoll sind. Anschließend werden zentrale Qualitätskriterien für den Einsatz von alltagsintegrierten Beobachtungsverfahren einerseits und standardisierte Erhebungsverfahren andererseits dargestellt. In einem weiteren Abschnitt werden kritische Perspektiven auf Bemühungen zur 'Vermessung' durch landesweit einheitliche und standardisierte Verfahren sowohl aus Sicht der Kindheitsforschung als auch von Expert/innen für Sprachförderung vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einer Reihe von Hinweisen auf weiteren Entwicklungs- und Forschungsbedarf." (Autorenreferat)... weniger


"Although the use and consequences of measurement and monitoring language acquisition in early child care are discussed controversially, they are common practices today. The available methods have been described in many publications, but so far their methodological standards have not been discussed ... mehr

"Although the use and consequences of measurement and monitoring language acquisition in early child care are discussed controversially, they are common practices today. The available methods have been described in many publications, but so far their methodological standards have not been discussed in detail. In addition, little is known about how increasing use of these methods affects every day work in early child care. This article discusses from an empirical perspective the different methods used by the German federal states to measure language acquisition in early child care. Advantages and disadvantages of different procedures are investigated in terms of aspects related to data collection from young children. Criteria for the use of systematic observations and standardized tests are presented. This is followed by a critique of measuring language acquisition in early child care from a childhood research erspective and by experts of early language acquisition. The article concludes with remarks on further research." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kindheit; frühkindliche Erziehung; Sprachförderung; Sprachverhalten; Kompetenz; Erhebungsmethode; empirische Sozialforschung; Vorschulalter; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen Elementarbereich
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 263-280

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 6 (2011) 3

Heftthema
Vermessung der Kindheit

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.