SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-386520

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einführung in das Schwerpunktthema "Türkische Familien in Deutschland - Generationenbeziehungen und Generationenperspektiven"

Introduction to the key topic "Turkish families in Germany - intergenerational relationships and generation perspectives"
[Zeitschriftenartikel]

Milewski, Nadja

Abstract

Während in bisheriger Forschung zur Inkorporation von Zuwanderern der Fokus auf einer vergleichenden Analyse von Migranten und Nichtmigranten lag, richtet sich das Forschungsinteresse des Schwerpunktthemas - türkische Familien in Deutschland - Generationenbeziehungen und Generationenperspektiven - p... mehr

Während in bisheriger Forschung zur Inkorporation von Zuwanderern der Fokus auf einer vergleichenden Analyse von Migranten und Nichtmigranten lag, richtet sich das Forschungsinteresse des Schwerpunktthemas - türkische Familien in Deutschland - Generationenbeziehungen und Generationenperspektiven - primär auf die Dynamiken innerhalb einer Migrantengruppe und stellt die Familie, insbesondere die Generationenbeziehungen zwischen den erwachsenen Kindern und ihren Eltern, in den Mittelpunkt. Einerseits geht es um Kontinuität und Wandel der Generationenbeziehungen zwischen Eltern und Kindern der verschiedenen Migrantengenerationen, andererseits um ihre Auswirkungen auf andere Lebensbereiche. Dabei gehören zur ersten Generation diejenigen Personen, die als Erwachsene selbst gewandert sind, und zur zweiten Generation jene, die als Kind mit ihren Eltern gewandert sind oder als Kind eines zugewanderten Elternteils im Zielland geboren wurden. (ICB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Migrant; Migration; Migrationspolitik; Türke; familiale Sozialisation; Familie; Familienangehöriger; Generation; Generationenverhältnis; Kontinuität; Wertwandel

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Migration

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 3-8

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 25 (2013) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.