SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.352 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-386121

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Die Einflußnahme der staatlichen Leitung und der FDJ auf die Durchführung des Jugendgesetzes": Jugendgesetz-Studie ; Schnellinformation

"The effect of government control and the FDJ on the implementation of the Youth Act": study on the Youth Act; express information
[Forschungsbericht]

Gerth, Werner
Fischer, Evelyne

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die vorliegende "Schnellinformation" behandelt 3 Problemkreise: 1. "Ansprüche und Erwartungen junger Werktätiger an die staatlichen Leitungen bei der Verwirklichung des Jugendgesetzes". Hierzu wird festgestellt: Die befragten jungen Leute wollen vor allem über ihre demokratischen Rechte und Pflichte... mehr

Die vorliegende "Schnellinformation" behandelt 3 Problemkreise: 1. "Ansprüche und Erwartungen junger Werktätiger an die staatlichen Leitungen bei der Verwirklichung des Jugendgesetzes". Hierzu wird festgestellt: Die befragten jungen Leute wollen vor allem über ihre demokratischen Rechte und Pflichten informiert werden, gemeinsam mit staatlichen Leitern den Jugendförderungsplan gründlich diskutieren sowie konkrete Unterstützung der Tätigkeit der FDJ-Leitungen durch die staatlichen Leiter. Diese Erwartungen sieht nur eine Minderheit als gut erfüllt an. 2. "Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Werktätigen im Betrieb". Hierzu heißt es: "Die Arbeit mit Jugendlichen kann nur so gut sein, wie sie bei ihnen spürbar wird. Es sollten verstärkt Formen gesucht werden, die es ermöglichen, jedem einzelnen sozialistische Demokratie im Betrieb erlebbar zu machen." Jugendpolitische Aktivitäten der staatlichen Leiter werden von diesen positiver bewertet als von den Jugendlichen. 3. "Das Friedensaufgebot der FDJ in der staatlichen Leitungstätigkeit". Dazu wird gesagt: "Eine stärkere Akzentuierung der ideologisch-persönlichkeitsfördernden Bedeutung der Teilnahme am Friedensaufgebot der FDJ ist notwendig, da es sich nicht bloß um eine der ökonomischen Initiativen dieser Organisation handelt". (prn)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugend; FDJ; Jugendrecht; Staat; Führung; Gesetzesvollzug; staatliche Einflussnahme

Klassifikation
Rechtswissenschaft
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
26 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.