SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(90.44 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-386039

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Sie ist das Opium des Volks"

"It is the opium of the people"
[Zeitschriftenartikel]

Wollschläger, Martin

Abstract

"'Das Psychologische' existiert auch im Diskurs über Religion und Religiosität nicht 'für sich', sondern es ist unabtrennbarer Bestandteil des 'gesellschaftlichen Ensembles', steht in dialektischem Verhältnis zu Geschichte, Ökonomie, Kunst- und Kulturproduktion. Angst, Not und Unwissenheit begünstig... mehr

"'Das Psychologische' existiert auch im Diskurs über Religion und Religiosität nicht 'für sich', sondern es ist unabtrennbarer Bestandteil des 'gesellschaftlichen Ensembles', steht in dialektischem Verhältnis zu Geschichte, Ökonomie, Kunst- und Kulturproduktion. Angst, Not und Unwissenheit begünstigen Entdifferenzierung und fördern Entstehung von Religion und ihrer Praktik. Auch ohne Angst, Not und Unwissenheit kann religiös empfunden und praktiziert werden, weil die religiöse Prägung in unserer Kultur bereits mit der Geburt einsetzt. Ist die religiöse Erziehung frei von Repression, kann angstfreie Religiosität gelingen." (Autorenreferat)... weniger


"'The psychological' is not existent in the discourse of religion and religiousness apart; it is an integral part of the society, is in dialectical relation to history, economics and the production of art and culture. Anxiety, misery and ambiguity promote Entdifferenzierung and the development of re... mehr

"'The psychological' is not existent in the discourse of religion and religiousness apart; it is an integral part of the society, is in dialectical relation to history, economics and the production of art and culture. Anxiety, misery and ambiguity promote Entdifferenzierung and the development of religion and religious practices. But also without anxiety, misery and ambiguity it is possible to feel and practice religion, because the religious imprinting starts with the child's birth. If the religious education is free of pressure, fearless religiousness can succeed." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Glaube; Macht; Wissen; Kirche; Religion; Religiosität; Aufklärungszeitalter

Klassifikation
Religionssoziologie
Philosophie, Theologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 91-100

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 33 (2009) 1/2

Heftthema
Religion

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.