SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(137.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-385964

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur religionssoziologischen Erfassung des Neuen Atheismus

Sociological perspectives on New Atheism
[Zeitschriftenartikel]

Kaden, Tom

Abstract

"In diesem Artikel wird der Versuch unternommen, eine soziologische Perspektive auf den Neuen Atheismus zu gewinnen. Er kann als Partei in einem öffentlich ausgetragenen Konflikt verstanden werden, weswegen ein Erklärungsversuch an die gegenwärtige Säkularisierungsdebatte anknüpfen muss. José Casano... mehr

"In diesem Artikel wird der Versuch unternommen, eine soziologische Perspektive auf den Neuen Atheismus zu gewinnen. Er kann als Partei in einem öffentlich ausgetragenen Konflikt verstanden werden, weswegen ein Erklärungsversuch an die gegenwärtige Säkularisierungsdebatte anknüpfen muss. José Casanovas Unterscheidung zwischen öffentlicher und privater Religion sowie Karl Gabriels Konzept der massenmedialen Öffentlichkeit werden genutzt, um den Neuen Atheismus sozial zu verorten. Mit Max Webers Typologie der Konfliktbereiche von Religion und Gesellschaft wird der entscheidende Konflikt verdeutlicht, bei dem Templeton-Preisträger versuchen, religiöse Rationalität mit wissenschaftlichen Fakten zu assoziieren, während der Neue Atheismus versucht, dies zu konterkarieren, indem er Religion selbst zum Objekt wissenschaftlicher Analyse macht." (Autorenreferat)... weniger


"In this article, an attempt is being made to establish a sociological perspective on the New Atheism. It can be seen as a party to a conflict that is being played out in public, which is why an approach to explaining New Atheism must tie in with the current debate on secularization. José Casanova's... mehr

"In this article, an attempt is being made to establish a sociological perspective on the New Atheism. It can be seen as a party to a conflict that is being played out in public, which is why an approach to explaining New Atheism must tie in with the current debate on secularization. José Casanova's distinction between public and private religion and Karl Gabriel's concept of 'mass-media public' are used to socially position the New Atheism. Max Weber's typology of conflicts between religion and society is used to explain the crucial conflict between religious approaches represented by Templeton prize winners to associate religious rationality with scientific facts, and the approach of the New Atheism, which is trying to undermine such approaches by making religion an object of scientific analysis." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; Wissenschaft; Rationalität; Säkularisierung; Staat; Gesellschaft; Massenmedien; Diskurs; Religiosität; religiöser Konflikt; Weber, M.; Atheismus; Schweden; Religionssoziologie; Gott; Konflikt; USA; Großbritannien; Zivilgesellschaft; Religion; Typologie

Klassifikation
Religionssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Richard Dawkins

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 47-66

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 33 (2009) 1/2

Heftthema
Religion

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.