SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(153.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-385944

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Christentum, eine Religion der Gewalt?

Is Christianity a religion of violence?
[Zeitschriftenartikel]

Vinnai, Gerhard

Abstract

"Das Christentum ist seinem Selbstverständnis nach eine Liebesreligion, aber seine Geschichte ist nicht zuletzt auch eine Geschichte der Gewalt. Der Text versucht diesen Widerspruch zu erklären. Er untersucht mit den Mitteln der Analytischen Sozialpsychologie, ausgehend vom Text der Bibel, was in d... mehr

"Das Christentum ist seinem Selbstverständnis nach eine Liebesreligion, aber seine Geschichte ist nicht zuletzt auch eine Geschichte der Gewalt. Der Text versucht diesen Widerspruch zu erklären. Er untersucht mit den Mitteln der Analytischen Sozialpsychologie, ausgehend vom Text der Bibel, was in dieser Religion der Ausübung von Gewalt entgegenkommen kann." (Autorenreferat)... weniger


"in its self-image the Christianity is a religion of love, but its history itself is a history of violence too. In this paper I try an explanation of this contradiction. Based on the biblical text and with help of the method of the analytical social psychology I examine what could promote violence i... mehr

"in its self-image the Christianity is a religion of love, but its history itself is a history of violence too. In this paper I try an explanation of this contradiction. Based on the biblical text and with help of the method of the analytical social psychology I examine what could promote violence in the religion." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Christentum; Gewalt; Psychoanalyse; Tabu; Glaube; Toleranz

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Religionssoziologie

Freie Schlagwörter
Glaubenszweifel

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 67-89

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 33 (2009) 1/2

Heftthema
Religion

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.