SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.071 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38527

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Adieu Modell Deutschland mit der Agenda 2010?

Farewell to the Germany model through Agenda 2010?
[Zeitschriftenartikel]

Hubbertz, Hans

Abstract

'Der Verfasser, Industrie- und Sozialpfarrer der Evangelischen Kirche in Recklinghausen, stellte seinen Überblicksvortrag unter die Dialektik von 'Kontrolle und Konsens': die Frage der Kooperation zwischen Bürger und Staat. Anhand aktueller Text- und Bildmaterialien zur Agenda 2010, mit der entschei... mehr

'Der Verfasser, Industrie- und Sozialpfarrer der Evangelischen Kirche in Recklinghausen, stellte seinen Überblicksvortrag unter die Dialektik von 'Kontrolle und Konsens': die Frage der Kooperation zwischen Bürger und Staat. Anhand aktueller Text- und Bildmaterialien zur Agenda 2010, mit der entscheidende ökonomische Reproduktionsanforderungen reorganisiert werden sollen, zeigte er im Sinne der Diskursanalyse auf, welche Symbolsprache die Protagonisten verwenden (z. B. die Metaphorik des Fahrens und das Auto als Kollektivsymbol), welcher Reformbegriff darin transportiert wird und welche Selbstbeschreibungen Politik und Akteure sich geben.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politische Agenda; Wirtschaftspolitik; Sozialstaat; Bürgerbeteiligung; Diskurs; Partei; Reform; Zukunft; politisches Programm; Sozialpolitik

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 303-320

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 28 (2005) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.