SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(134.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38474

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesundheitsförderung: Rahmenbedingungen und Entwicklungsstand

Health promotion: outline conditions and development state
[Zeitschriftenartikel]

Lenhardt, Uwe

Abstract

Der Beitrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung, die Rahmenbedingungen und den Entwicklungsstand der betrieblichen Gesundheitsförderung. Der Begriff 'Betriebliche Gesundheitsförderung' (BGF) entstand in der ersten Hälfte der 1980er Jahre in den USA, als ein rasch wachsender Anteil ... mehr

Der Beitrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung, die Rahmenbedingungen und den Entwicklungsstand der betrieblichen Gesundheitsförderung. Der Begriff 'Betriebliche Gesundheitsförderung' (BGF) entstand in der ersten Hälfte der 1980er Jahre in den USA, als ein rasch wachsender Anteil der Betriebe dazu überging, eine Vielfalt von Untersuchungs-, Beratungs- und Trainingsangeboten unter dem Label 'Worksite Health Promotion' einzuführen. In der präventionspolitischen Strategiediskussion der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dieser Zeit - kulminierend in der 'Ottawa-Charta' von 1986 - erhielt der Begriff eine völlig anders akzentuierte Bedeutung: Gesundheitsförderung wird als politisch-emanzipatorischer Prozess gefasst, der darauf abzielt, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Lebensumstände zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Diese Konzeption wurde auch in der BRD in den 1980er Jahren aufgegriffen. Der Autor rekapituliert den gegenwärtigen 'state of the art' an Hand der Ergebnisse des Präventionsberichts 2002. Konzeptionell und praktisch muss sich die BGF heute in der Auseinandersetzung mit tiefgreifenden Umbruchprozessen im System der Erwerbsarbeit bewähren, d.h. dem Vordringen vielfältiger 'flexibler' Arbeitsformen (kunden- und nachfragegesteuerte Arbeitszeiten, ergebnisorientierte variable Entlohnungssysteme, Formen neuer Selbstständigkeit, Gruppen- und Projektarbeit u.a.m.), in denen sich z.T. hohe Selbstregulierungsanforderungen mit wachsenden Unsicherheitserfahrungen und einem Trend zur Intensivierung und 'Entgrenzung' der Leistungsansprüche und -verausgabungen verbinden. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; WHO; Gesundheit; Begriff; Förderung; Prävention; Betrieb; Gesundheitspolitik; USA; Gesundheitszustand; Arbeitsbedingungen; Nordamerika

Klassifikation
Medizinsoziologie
Medizin, Sozialmedizin
Gesundheitspolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 5-17

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 28 (2005) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.