SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.363 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38464

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Probleme der Dienstleistungsgesellschaft als Herausforderung für die qualitative Forschung

Problems of the service society as a challenge for qualitative research
[Sammelwerksbeitrag]

Gross, Peter
Honer, Anne

Abstract

Die Dienstleistungsgesellschaft ist die selbstverständlichste und bekannteste Version einer zukünftigen Gesellschaft. Sie beruht auf der Grundannahme, dass der tertiäre Sektor ein immer größeres Gewicht in der Gesamtwirtschaft gewinnt. Dass demgegenüber die Bedeutung des sekundären, des industrielle... mehr

Die Dienstleistungsgesellschaft ist die selbstverständlichste und bekannteste Version einer zukünftigen Gesellschaft. Sie beruht auf der Grundannahme, dass der tertiäre Sektor ein immer größeres Gewicht in der Gesamtwirtschaft gewinnt. Dass demgegenüber die Bedeutung des sekundären, des industriellen, und des primären, des landwirtschaftlichen Sektors schwindet, lässt sich unschwer auch anhand einschlägiger statistischer Untersuchungen nachweisen: In hochindustrialisierten Ländern arbeiten inzwischen über fünfzig Prozent der Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich. Der vorliegende Beitrag betrachtet die besondere Herausforderung personenbezogener Dienstleistungen für die qualitative Forschung. Der empirische Schwerpunkt kann dabei sowohl auf der interaktiven und kommunikativen Partizipation des Forschers als auch auf der nicht-involvierten Observanz liegen. Die in der Methodenliteratur strittige Frage, ob hierbei nun Beobachtung oder Interview das grundlegendere Verfahren sei, kann nur in Relation zum jeweiligen Forschungsinteresse entschieden werden. Wichtig ist jedenfalls, sich einzulassen auf die "gesellige Situation", sich gegebenenfalls auch verwirren zu lassen, Schocks zu erleben, eigene Moralvorstellungen (vorübergehend) auszuklammern, Vor-Urteile zu erkennen und aufzugeben, kurz: die Bedeutung der Situation so zu verstehen, wie sie von den Beteiligten "typisch" definiert ist. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; qualitative Methode; Dienstleistungsgesellschaft; Befragung; personenbezogene Dienstleistung; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
soziale Dienstleistungen; qualitative Forschung; Handeln

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen

Herausgeber
Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Keupp, Heiner; Rosenstiel, Lutz von; Wolff, Stephan

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Verlag
Beltz - Psychologie Verl. Union

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 320-323

ISBN
3-621-27105-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.