SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.073 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-383291

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Haltung junger Werktätiger zur Freien Deutschen Jugend: Zentrale Intervallstudie Junge Arbeiter (ZIS) 1976, 1978, 1980

Attitude of young wage or salary earners towards the Freie Deutsche Jugend: central interval study (CIS) on young workers 1976, 1978, 1980
[Forschungsbericht]

Förster, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die im vorliegenden Forschungsbericht des Zentralinstituts für Jugendforschung zu Aspekten der Lebensgestaltung junger Arbeiter stammen aus der "Zentralen Intervallstudie junge Arbeiter" des Zentralinstituts. Ziel der Studie ist es, wesentliche Seiten der Lebensgestaltung junger Werktätiger zwischen... mehr

Die im vorliegenden Forschungsbericht des Zentralinstituts für Jugendforschung zu Aspekten der Lebensgestaltung junger Arbeiter stammen aus der "Zentralen Intervallstudie junge Arbeiter" des Zentralinstituts. Ziel der Studie ist es, wesentliche Seiten der Lebensgestaltung junger Werktätiger zwischen dem 21. und 25. Lebensjahr im Prozeß der Veränderung zu verfolgen. Zudem sollen objektive und subjektive Faktoren und Bedingungen dieses Prozesses herausgearbeitet werden. Insgesamt wurde die Gruppe dreimal, 1976, 1978 und 1980, befragt und in fünf Untergruppen aufgeteilt: (1) Gleichzeitige Mitgliedschaft in FDJ und SED im gesamten Untersuchungszeitraum; (2) Mitglieder des FDJ, die während der Untersuchungszeit der SED beitraten; (3) FDJ-Mitglieder ohne SED-Mitgliedschaft; (4) Im Untersuchungszeitraum aus der FDJ ausgetretene Arbeiter; (5) Arbeiter, die weder in FDJ, noch in der SED Mitglied sind. Die Fragen betreffen die Haltung der jungen Werktätigen zur FDJ, die Veränderung des Organisierungsgrades in der FDJ, Motivation der Mitgliedschaft respektive Nichtmitgliedschaft in der FDJ und die Stellung zur altersmäßigen Begrenzung der FDJ-Mitgliedschaft. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugend; Jugendlicher; Arbeitnehmer; FDJ; politische Einstellung; Erwerbstätiger; SED; politische Aktivität; junger Erwachsener; Arbeiter

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
53 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.