SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(341.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-382916

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geld und Eigentum: inkludierende und exkludierende Mechanismen in der Wirtschaft

Money and property: including and excluding mechanisms in the economy
[Arbeitspapier]

Bohn, Cornelia

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologisches Seminar

Abstract

"Die Studie prüft den Zusammenhang von Geldtheorien und der Analyse von Mechanismen der Inklusion und Exklusion in der modernen Wirtschaft. Diese Mechanismen folgen in der Gegenwart dem Prinzip einer pluralen oder multiplen Inklusion im Unterschied zur Assimilation. In der voll monetarisierten Wirts... mehr

"Die Studie prüft den Zusammenhang von Geldtheorien und der Analyse von Mechanismen der Inklusion und Exklusion in der modernen Wirtschaft. Diese Mechanismen folgen in der Gegenwart dem Prinzip einer pluralen oder multiplen Inklusion im Unterschied zur Assimilation. In der voll monetarisierten Wirtschaft haben sich Geld und Eigentum als regulative Strukturen für die Teilnahme an wirtschaftlichen Praktiken herausgebildet. Der Aufsatz unterscheidet in Auseinandersetzung mit Wallerstein, Baker und Luhmann Zentrum, Semiperipherie und Peripherie des Wirtschaftssystems. Während das Geldmedium die Gesamtbevölkerung über den Konsum in die Peripherie der Wirtschaft inkludiert, kann der Aufsatz zeigen, dass der Inklusionsmechanismus in das Zentrum der Geldwirtschaft die Kreditfähigkeit ist. Es kann gezeigt werden, dass die Form des Kredits in ihrer historischen Genese selbst bipolar organisiert ist (gewinnorientiert, inklusionsorientiert). Mikrokredite werden als eine weltweite Form der Inklusion ins Zentrum der Geldwirtschaft analysiert, deren Struktur nicht die Differenz arm/ reich abbildet. Die Studie ist ein Beitrag zur Wirtschaftssoziologie, der geldtheoretische Einsichten für die Analyse der Struktur des Wirtschaftssystems nutzbar macht." (Autorenreferat)... weniger


"This article explores the relationship between theories of money and the analysis of mechanisms of inclusion and exclusion. Such mechanisms currently follow a logic of plural or multiple inclusion as opposed to assimilation. In a full-grown monetary economy, money and property have emerged as regul... mehr

"This article explores the relationship between theories of money and the analysis of mechanisms of inclusion and exclusion. Such mechanisms currently follow a logic of plural or multiple inclusion as opposed to assimilation. In a full-grown monetary economy, money and property have emerged as regulative structures for the participation in economic practice. Discussing the approaches of Wallerstein, Baker and Luhmann, a distinction is drawn between center, semi-periphery, and periphery of the economic system. While the money medium includes the general population into the periphery of the economy through consumption, the article can show that the inclusionary mechanism of the center is creditworthiness. It can be demonstrated that in its historical formation the form of credit is organized in a twofold fashion itself: to make profit and to promote social inclusion. Microcredits are analyzed as a global form of inclusion into the center which does not bear on the distinction poor/ wealthy. This article is a contribution to economic sociology in that it uses insights of money theory for the analysis of the structure of the economic system." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geld; Eigentum; Geldtheorie; Volkswirtschaftstheorie; Inklusion; Exklusion; soziale Schließung; Systemtheorie; soziologische Theorie; Assimilation; Wirtschaft; Wirtschaftssystem; Wallerstein, I.; Luhmann, N.; Zentrum-Peripherie; Kredit; Konsum

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Luzern

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Workingpaper des Soziologischen Seminars, 04/09

ISSN
1663-2540

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.