SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(900.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-382801

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Herausbildung sozialistischer Partnerbeziehungen zu jungen Ehen

Development of socialist partner relationships into young marriages
[Forschungsbericht]

Kabat vel Job, Otmar

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

In der Studie wird anhand einer Längsschnittanalyse untersucht, welche Grundtendenzen in den 70er und 80er Jahren für die Gestaltung der Partnerbeziehungen in den ersten Ehejahren in der DDR charakteristisch sind und wie sich die Partnerbeziehungen im Eheglück der Partner manifestieren. Als dominier... mehr

In der Studie wird anhand einer Längsschnittanalyse untersucht, welche Grundtendenzen in den 70er und 80er Jahren für die Gestaltung der Partnerbeziehungen in den ersten Ehejahren in der DDR charakteristisch sind und wie sich die Partnerbeziehungen im Eheglück der Partner manifestieren. Als dominierende Inhalte der Partnerbeziehungen werden dabei während der ersten vier Ehejahre analysiert: (1) die Haltung zur gleichberechtigten Berufstätigkeit der Ehefrau; (2) die Arbeitsteilung zwischen Mann un Frau; (3) die Gleichberechtigung der Ehepartner bei gemeinsamen Entscheidungen und (4) das Partnerverhalten und Partnererleben. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die Gleichberechtigung der Frau das Wesen von Ehe und Familie entscheidend verändert und zur Herausbildung sozialistischer Partnerbeziehungen führt. Daraus ergeben sich vielfältige Probleme und Widersprüche, die ihren Grund vor allem in der physischen und psychischen Belastung der Frauen infolge unzureichender familiärer Arbeitsteilung haben. Gefordert wird eine stärkere Hinwendung der Männer zur Familie und eine bessere Vorbereitung der Jugendlichen auf Ehe und Familie im Sinne der Gleichberechtigung. (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Sozialismus; Ehe; Familie; Partnerbeziehung; Jugendlicher; Ehefrau; Ehemann; Ehepartner; Arbeitsteilung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
24 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.