SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(300.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-382545

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Haltung der Jugendlichen der DDR zu Krieg und Frieden: ausgewählte Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen

Attitude of adolescents in the GDR to war and peace: selected results of scientific studies
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Das vorliegende Sieben-Punkte-Papier enthält Einschätzungen des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR aufgrund von Forschungsergebnissen über die Haltung der Jugendlichen der DDR zu Krieg und Frieden. Im einzelnen enthält die Schrift folgende Hauptthesen: (1) Ein großer Teil der Jugendlichen... mehr

Das vorliegende Sieben-Punkte-Papier enthält Einschätzungen des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR aufgrund von Forschungsergebnissen über die Haltung der Jugendlichen der DDR zu Krieg und Frieden. Im einzelnen enthält die Schrift folgende Hauptthesen: (1) Ein großer Teil der Jugendlichen der DDR stellt eine direkte Beziehung her zwischen ihren Vorstellungen vom Sinn ihres Lebens und dem Kampf um die Erhaltung des Friedens. (2) Die sozialistische Friedenspolitik trägt in bedeutendem Maße zur Identifikation der Jugendlichen mit dem Sozialismus bei. (3) Die meisten der Jugendlichen schätzen die gegenwärtige internationale Lage realistisch ein: Noch nie seit Ende des Weltkrieges war der Weltfriede so bedroht wie gegenwärtig. (4) Die Jugend besitzt eine gefestigte Grundhaltung gegenüber dem Imperialismus als System: Er ist derjenige, der den Frieden gefährdet. (5) Die Jugendlichen sind der Überzeugung, daß die sozialistischen Länder mehr für ihre militärische Sicherheit tun müssen. (6) Die Jugendlichen sind zur Erfüllung ihrer Pflicht zum Wehrdienst bereit. (7) Weiter gefestigt werden muß die Überzeugung der Jugendlichen von der militärischen Stärke und militärischen Unbesiegbarkeit der sozialistischen Staaten. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wehrdienst; Frieden; Imperialismus; Krieg; Jugendlicher; DDR; Einstellung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
7 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.