SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(57.73 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38234

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Befragungen am Touchscreen-Terminal: eine innovative Alternative zu konventionellen Interviewmethoden

Surveys on the touchscreen terminal: an innovative alternative to conventional interview methods
[Zeitschriftenartikel]

Weichbold, Martin

Abstract

Der Beitrag thematisiert instrumententheoretische Folgen und Neuerungen, die bei dem Einsatz von Touch-Screen-Technologie (Einsatz berührungsempfindlicher Bildschirme) für Befragungen zu beobachten sind. Neben den herkömmlichen Vorteilen, wie direkte Eingabemöglichkeit ohne Umweg über Maus oder Tast... mehr

Der Beitrag thematisiert instrumententheoretische Folgen und Neuerungen, die bei dem Einsatz von Touch-Screen-Technologie (Einsatz berührungsempfindlicher Bildschirme) für Befragungen zu beobachten sind. Neben den herkömmlichen Vorteilen, wie direkte Eingabemöglichkeit ohne Umweg über Maus oder Tastatur, sichere und fehlerfreie Eingabe sowie Bedienung ohne Computerkenntnisse, gibt es aber auch Grenzen: die Methode ist nur für bestimmte Befragungssituationen einsetzbar. Zunächst werden Voraussetzungen und Ablauf, dann die Vorteile von Touchscreen-Befragungen behandelt. Diese zählen jedoch nur, wenn Anzahl und Auswahl der Befragten aussagekräftig sind, denn - im Gegensatz zur Stichprobenziehung im klassischen Sinn - rekrutieren sich die Befragten selbst. Abschließende kritische Überlegungen über mögliche Praxisfelder lassen ein erstaunlich breites Spektrum an möglichen Einsatzgebieten und eine Reihe von Vorteilen erkennen, die sowohl ökonomischer als auch methodologischer Natur sind, insbesondere im Bereich der Zufriedenheitsmessung und des Qualitätsmanagements. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
computervermittelte Kommunikation; Zielgruppe; Stichprobe; empirische Sozialforschung; neue Technologie; Befragung; Sozialwissenschaft; Meinungsforschung; empirische Forschung; Repräsentativität; Internet; Computer; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 23-34

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 27 (2004) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.