SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(517.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-382207

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mitteleinkommensland Ghana: Realitäten hinter der Statistik

[Arbeitspapier]

Tekülve, Maria

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien

Abstract

Ghana gilt in politischer Hinsicht schon seit Längerem als „Musterstaat“. Nun macht das Land auch dank anhaltend hoher Wirtschaftswachstumsraten positive Schlagzeilen. Welche sozialen und strukturellen Entwicklungen verbergen sich hinter diesen Meldungen? Ghana zählt seit dem Jahr 2010 zur Kat... mehr

Ghana gilt in politischer Hinsicht schon seit Längerem als „Musterstaat“. Nun macht das Land auch dank anhaltend hoher Wirtschaftswachstumsraten positive Schlagzeilen. Welche sozialen und strukturellen Entwicklungen verbergen sich hinter diesen Meldungen? Ghana zählt seit dem Jahr 2010 zur Kategorie der Länder im Bereich der unteren Mitteleinkommen. Die jährlichen Wachstumsraten erreichen Weltspitzenniveau. Die internen und externen Erwartungen an das „Musterland“ sind hoch. Schon sieht sich die Regierung zielstrebig auf dem Weg zum oberen Mitteleinkommensland, während andere die Statistiken über die reale Entwicklung für wenig aussagekräftig halten. Binnen weniger Jahrzehnte hat sich Ghana von einem der Armenhäuser Afrikas zu einem Land mit hohen Wachstumsraten entwickelt – dank hoher Exporteinnahmen für Gold und Kakao sowie jüngeren Öl- und Gasfunden. In der Armutsbekämpfung hat das Land signifikante Fortschritte gemacht. - Die Ghanaer haben ihren Ruf als friedliche Nation mit einer nunmehr 20-jährigen Demokratie durch freie und faire Wahlen im Jahr 2012 erneut bestätigt. - Die Bedingungen für weitere Entwicklungsfortschritte scheinen gut. Doch die Wirtschafsstruktur bleibt ungleichgewichtig. Zugleich ist die Armut in einigen Regionen des Landes und Bevölkerungsschichten nach wie vor weit verbreitet. - Die ghanaische Regierung hat ambitiöse Pläne. Dazu knüpft sie neue internationale Beziehungen, unter anderem mit China und Indien, die neue Handels- und Finanzierungsoptionen eröffnen. - Angesichts der fortbestehenden strukturellen Herausforderungen ist der Weg zum höheren Mitteleinkommensland kein Selbstläufer. Differenzierte, armutsorientierte Strategien sind notwendig.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Good Governance; soziale Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Armut; politische Entwicklung; Volkseinkommen; Ghana; Afrika südlich der Sahara; Armutsbekämpfung; Diversifikation; Wirtschaftswachstum

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Afrika, 2

ISSN
1862-3603

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.