SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.925 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-381899

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Aufstieg der Expertenintellektuellen: eine kritische Auseinandersetzung mit Bourdieus Soziologie der Intellektuellen

The rise of the expert intellectuals: a critical analysis of Bourdieu's sociology of intellectuals
[Zeitschriftenartikel]

Korom, Philipp

Abstract

"Der Beitrag stellt eine neue Sozialfigur der Gegenwart vor: den Expertenintellektuellen. Bislang wurden in den Sozialwissenschaften Experten und Intellektuelle als grundsätzlich unterschiedliche Kategorien konzipiert. Jüngst ist jedoch eine Transformation des Intellektuellen zu beobachten, die ein ... mehr

"Der Beitrag stellt eine neue Sozialfigur der Gegenwart vor: den Expertenintellektuellen. Bislang wurden in den Sozialwissenschaften Experten und Intellektuelle als grundsätzlich unterschiedliche Kategorien konzipiert. Jüngst ist jedoch eine Transformation des Intellektuellen zu beobachten, die ein Mischkonzept nahelegt. Die vor allem an Universitäten und Think Tanks beheimateten Expertenintellektuellen verfügen einerseits über spezialisiertes Wissen, sehen jedoch andererseits ihre Rolle mit politischer Verantwortung verbunden. Ihre öffentlichen Stellungnahmen zielen auf die Formung des Meinungsklimas ab, womit sie sich aus der Rolle des reinen Experten begeben. Um empirisch zu prüfen, inwiefern Expertenintellektuelle die klassischen Funktionen des Intellektuellen erfüllen, wird eine Inhaltsanalyse prominenter Gastkommentatoren des weltweit größten Zeitungssyndikats ('Project Syndicate') durchgeführt. Die Ergebnisse legen nahe, dass der neue Intellektuellentypus weder mit dem begrifflichen Instrumentarium Bourdieus noch mit jenem Foucaults ausreichend beschrieben werden kann. Ausgehend von der Analyse öffentlicher Interventionen wird daher eine Überarbeitung der vorhandenen Phänomenologien über den Intellektuellen angeregt." (Autorenreferat)... weniger


"The contribution presents a new type of the intellectual: the expert intellectual. Up until now, experts and intellectuals were considered two distinct categories in the social sciences. Recently, however, we witness a transformation of the classical concept of the intellectual that can be analyzed... mehr

"The contribution presents a new type of the intellectual: the expert intellectual. Up until now, experts and intellectuals were considered two distinct categories in the social sciences. Recently, however, we witness a transformation of the classical concept of the intellectual that can be analyzed only by using hybridization methods. Expert intellectuals, who typically work for universities or think tanks, possess specialized knowledge and envision their social role to be charged with political responsibility. They strive to fashion public opinion in their statements, which is unusual for pure experts. In order to empirically examine whether expert intellectuals fulfill some of the classical functions of the intellectual, the author conducts a content analysis of op-eds written by the most prominent contributors for the world's largest newspaper syndicate ('Project Syndicate'). All the results obtained indicate that the new type of intellectual cannot be sufficiently captured in the sociological terms suggested by Bourdieu or Foucault. Ergo, the author concludes with a plea to extend the given phenomenologies of the intellectual on the basis of an empirical guided investigation into the styles of public interventions." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Tageszeitung; Öffentlichkeit; Kommentar; Elite; Intellektueller; Hochschule; Transformation; Soziologie; Paradigma; Eliteforschung; Kartell; vergleichende Forschung; Intervention; Macht; Experte; internationaler Vergleich; Foucault, M.; Rolle; Think Tank; Bourdieu, P.; Wissen

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 69-91

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 52 (2012) 1

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.