SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(319.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-381623

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Economic conditions of stepfamilies from a cross-national perspective

Die ökonomische Situation von Stieffamilien im internationalen Vergleich
[Zeitschriftenartikel]

Kreyenfeld, Michaela
Heintz-Martin, Valerie

Abstract

"In diesem Beitrag werden die Daten der ersten Welle des Generations and Gender Survey (GGS) verwendet, um die die ökonomische Situation von Stieffamilien in Deutschland, der russischen Föderation und Frankreich zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass Stieffamilien in Frankreich und in Westdeuts... mehr

"In diesem Beitrag werden die Daten der ersten Welle des Generations and Gender Survey (GGS) verwendet, um die die ökonomische Situation von Stieffamilien in Deutschland, der russischen Föderation und Frankreich zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass Stieffamilien in Frankreich und in Westdeutschland häufiger ökonomischen Schwierigkeiten ausgesetzt sind als Kernfamilien. Soziodemographische Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Familientypen, insbesondere die Tatsache, dass Stieffamilien größere Familien mit mehreren Kindern sind, können die Unterschiede in der Einschätzung der ökonomischen Situation in Frankreich erklären. Für Westdeutschland bleiben jedoch auch nach Kontrolle der soziodemographischen Merkmale die Unterschiede zwischen den Familientypen bestehen. Für die russische Föderation und für Ostdeutschland lassen sich keine signifikanten Unterschiede in der Einschätzung der ökonomischen Situation zwischen Stieffamilien und Kernfamilien aufzeigen. Die zentrale Trennlinie verläuft hier zwischen Alleinerziehenden und anderen Familienformen." (Autorenreferat)... weniger


"This paper investigates the economic conditions of stepfamilies in Germany, the Russian Federation and France using data from the first wave of the Generations and Gender Survey (GGS). The analysis shows that stepfamilies more often report economic hardship than nuclear families in France and Weste... mehr

"This paper investigates the economic conditions of stepfamilies in Germany, the Russian Federation and France using data from the first wave of the Generations and Gender Survey (GGS). The analysis shows that stepfamilies more often report economic hardship than nuclear families in France and Western Germany. Socio-demographic differences between family types - particularly the fact that stepfamilies tend to be larger families - explain the differences in economic well-being between families in France. For Western Germany, differences between nuclear and stepfamilies remain after controlling for socio-economic composition of different family types. For the Russian Federation and Eastern Germany, we do not find any statistically significant differences in economic well-being between stepfamilies and nuclear families. The major dividing line for these regions runs between single parents and other types of families." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
wirtschaftliche Lage; Familie; Stiefeltern; Stiefkind; Bundesrepublik Deutschland; Russland; Frankreich; Familienform; soziale Faktoren; demographische Faktoren; allein erziehender Elternteil; neue Bundesländer; UdSSR-Nachfolgestaat; postsozialistisches Land

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 128-153

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 23 (2011) 2

Heftthema
Economic conditions of stepfamilies from a crossnational perspective / Die ökonomische Situation von Stieffamilien im internationalen Vergleich

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.