SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.819 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-381448

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hochschul- und Fachschulabsolventen: Parlamentsstudie ; Zusatzbericht

University and technical school graduates: parliamentary study; additional report
[Forschungsbericht]

Kasek, Leonhard
Heise, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Im Rahmen dieser im Mai/Juni 1975 durchgeführten Parlamentsstudie wurden 806 Absolventen von Hoch- und Fachschulen erfaßt. Zum Vergleich wurden Studenten und junge Arbeiter herangezogen. Folgende Fragen wurden thematisiert: (1) ideologische Einstellungen; (2) Weltanschauung; (3) Lebensziele; (4) Zuf... mehr

Im Rahmen dieser im Mai/Juni 1975 durchgeführten Parlamentsstudie wurden 806 Absolventen von Hoch- und Fachschulen erfaßt. Zum Vergleich wurden Studenten und junge Arbeiter herangezogen. Folgende Fragen wurden thematisiert: (1) ideologische Einstellungen; (2) Weltanschauung; (3) Lebensziele; (4) Zufriedenheit mit der Lebenssituation; (5) soziale Situation; (6) FDJ und gesellschaftliche Aktivität; (7) berufliche Tätigkeit. Die auch tabellarisch dargestellten Ergebnisse belegen, "daß der größte Teil der Absolventen die Grundwerte der sozialistischen Gesellschaft teilt". Jedoch kommt es beim Übergang zum Berufsleben häufig zu einer "vorübergehenden Labilisierung von Einstellungen". Ursachen hierfür können ein relativ schlechtes Einkommen, fehlender eigener Wohnraum sowie Schwierigkeiten bei der Integration im Betrieb sein. Kritisiert wird der mangelnde Praxisbezug des Studiums. "Die meisten Absolventen sind nach einiger Zeit der Berufspraxis mit den wesentlichen hochwertigen Konsumgütern ausgerüstet." (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochschule; Fachschule; Absolvent; DDR; Weltanschauung; politische Einstellung; Ideologie; Zielsetzung; Lebenslauf; soziale Lage; FDJ; Beruf

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1976

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
35 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.