SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(156.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38133

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Absolventenstudien zur Unterstützung von Studienreformprojekten: wie lässt sich der Nutzen steigern?

Graduate studies to support study reform projects: how can the advantages be increased?
[Zeitschriftenartikel]

Arnold, Eva

Abstract

Im Jahr 1988 empfahl die Westdeutsche Rektorenkonferenz den Hochschulen, zur Evaluation von Studium und Lehre auch Absolventenbefragungen durchzuführen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie die existierenden Absolventenstudien für Studienreformprojekte nutzbar gemacht werden können. Abso... mehr

Im Jahr 1988 empfahl die Westdeutsche Rektorenkonferenz den Hochschulen, zur Evaluation von Studium und Lehre auch Absolventenbefragungen durchzuführen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie die existierenden Absolventenstudien für Studienreformprojekte nutzbar gemacht werden können. Absolventenstudien werden im Hochschulbereich in der Regel von den Einrichtungen initiiert, deren Ehemalige befragt werden: von Instituten, Fachbereichen/Fakultäten oder Hochschulen. Die Autorin vertritt die Ansicht, dass sich der Nutzen von Absolventenstudien steigern ließe, wenn bereits im Vorfeld Erwartungen geklärt und die Erhebungen konsequent in den Ablauf von Studienreformprojekten integriert würden. Die Ergebnisse der Studien verdeutlichen insgesamt, dass Absolventenbefragungen zur Unterstützung von Studienreformvorhaben sinnvoll sind, da sie die Verantwortlichen mit wertvollen Informationen versorgen, die ansonsten nicht zugänglich sind. Besonders die berufsqualifizierende Funktion von Studienangeboten lässt sich nur auf der Grundlage der Rückmeldungen von Absolventen verlässlich einschätzen. Damit die Befunde optimal genutzt werden, sollten Absolventenbefragungen in den Projektablauf von Reformvorhaben integriert und mit den Verantwortlichen intensiv vorbereitet und ausgewertet werden. Sind nur einzelne Personen oder kleine Gruppen beteiligt, die durch 'Selbstbeauftragung' tätig werden, bleiben die Ergebnisse mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne Wirkung. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Qualitätssicherung; Studienverlauf; Studienerfolg; Reformpolitik; Studium; Befragung; Evaluation; Qualitätskontrolle; Modellversuch; Hochschulpolitik

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 415-428

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26 (2003) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.