SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(77.44Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38101

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was können Soziologen, was andere nicht können?

What can sociologists do what other people can't?
[journal article]

Schirmer, Werner

Abstract

Der Autor weist darauf hin, dass bei vielen Studienanfängern der Soziologie die Vorstellungen über das Studienfach diffus sind und dass nur wenige Soziologie studieren, weil sie Soziologen werden wollen, und sich eher auf die Konstellation der Nebenfächer konzentrieren. Dabei ist die oft gestellte F... view more

Der Autor weist darauf hin, dass bei vielen Studienanfängern der Soziologie die Vorstellungen über das Studienfach diffus sind und dass nur wenige Soziologie studieren, weil sie Soziologen werden wollen, und sich eher auf die Konstellation der Nebenfächer konzentrieren. Dabei ist die oft gestellte Frage, was diese Wissenschaftsdisziplin nun genau auszeichne, auch für Experten schwierig zu beantworten. Es lässt sich daher annehmen, dass die fortwährende Selbstreflexion, d.h. die Frage nach der Identität des eigenen Studienfaches nur in der Soziologie zu finden ist, die sich als relativ junge Wissenschaft von verwandten Disziplinen abgrenzen muss. Der Autor zeigt in seinem Beitrag, dass sich nach der Systemtheorie Niklas Luhmanns erklären lässt, warum die Soziologie keine Profession ist und auch nicht werden kann. Denn die Gesellschaft ist das umfassende soziale System und die Einheit aller Funktionssysteme und differenziert daher auch keine Leistungsrollen aus, die zur Erfüllung einer Funktion beitragen. Das Studium der Soziologie als Reflexionstheorie der (Gesamt-) Gesellschaft kann folglich auch auf keine Leistungsrollen der Gesellschaft hin ausbilden. 'Soziologie als Profession' kann es nach Meinung des Autors nur dann geben, wenn man einen weiten Professionsbegriff zu Grunde legt. Er diskutiert vor diesem Hintergrund die Unterscheidung von Wissenschaft und ihren Abnehmerberufen, die Chancen der Professionalisierung und die Verantwortung von Soziologen. (ICI2)... view less

Keywords
theory-practice; studies (academic); sociology; social system; science; research topic; occupational image; professionalization; understanding of science; social function

Classification
Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Sociology
Occupational Research, Occupational Sociology

Document language
German

Publication Year
2003

Page/Pages
p. 241-253

Journal
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26 (2003) 3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.