SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.513 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380987

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Organisierungsgrad der werktätigen Jugend in der FDJ: Parlamentsstudie 1975 ; Teilbericht II.1.1./ 1.2.

Organizational level of working adolescents in the FDJ: 1975 parliamentary study ; subreport II.1.1./ 1.2.
[Forschungsbericht]

Ulrich, Gisela

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Auf der Basis einer schriftlichen Befragung von ca. 7400jungen Werktätigen und ca. 2500 Studenten der DDR aus dem Jahr 1975 untersucht der Bericht den Organisationsgrad der werktätigen Jugend in der FDJ sowie Motive für Mitgliedschaft oder Nichtmitgliedschaft. Von den erfaßten jungen Werktätigen sin... mehr

Auf der Basis einer schriftlichen Befragung von ca. 7400jungen Werktätigen und ca. 2500 Studenten der DDR aus dem Jahr 1975 untersucht der Bericht den Organisationsgrad der werktätigen Jugend in der FDJ sowie Motive für Mitgliedschaft oder Nichtmitgliedschaft. Von den erfaßten jungen Werktätigen sind ca. 80 v.H. Mitglied der FDJ. Der Organisationsgrad nimmt von den Lehrlingen über die Intelligenz und die Angestellten zu den Arbeitern hin ab. Vom 20. bis 21. Lebensjahr an weist die Mitgliedschaft in der FDJ eine deutlich rückläufige Tendenz auf. 30 v.H. aller Mitglieder haben eine FDJ-Funktion. Die Mehrheit der Befragten (48 v.H.) gibt als Motiv für die Mitgliedschaft die automatische Übernahme von den Pionieren in die FDJ an, für 41 v.H. entspricht die Mitgliedschaft ihrer politischen Überzeugung, immerhin 22 v.H. geben als Grund an, keine Schwierigkeiten im Beruf haben zu wollen. Die häufigste uneingeschränkte Zustimmung zu Motiven der Nichtmitgliedschaft erfährt die Aussage, auch ohne das FDJ-Kollektiv ein nützliches Mitglied der sozialistischen Gesellschaft werden zu können (56 v.H.), für 15 v.H. verträgt sich eine Mitgliedschaft nicht mit ihren persönlichen und weltanschaulichen Auffassungen. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugend; Jugendlicher; politische Einstellung; Mitgliedschaft; FDJ; DDR; Arbeitnehmer; Student; junger Erwachsener

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1975

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
49 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.