SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(50.74 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38081

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Kollegiale Fallberatung: ein einfaches und effektives Verfahren zur 'Selbstberatung'

Considerate case counseling: a simple and effective method of 'self-counseling'
[Zeitschriftenartikel]

Franz, Hans Werner
Kopp, Ralf

Abstract

Die Autoren stellen die Methode der Kollegialen Fallberatung (KFB) vor, die eine Sonderform der Beratung im beruflichen Bereich ist und ursprünglich aus der Lehrsupervision stammt. Die KFB zielt auf die schnelle Integration von Erfahrungswissen aus der organisationalen Praxis und deren Verdichtung z... mehr

Die Autoren stellen die Methode der Kollegialen Fallberatung (KFB) vor, die eine Sonderform der Beratung im beruflichen Bereich ist und ursprünglich aus der Lehrsupervision stammt. Die KFB zielt auf die schnelle Integration von Erfahrungswissen aus der organisationalen Praxis und deren Verdichtung zu Lösungsmöglichkeiten und -maßnahmen im Kontext fachlicher und persönlicher Problemkonstellationen. Im Kern handelt es sich um eine strukturierte Form der Problemerörterung innerhalb einer Sitzung, eines Meetings, Seminars oder eines Erfahrungsaustausches, wobei der Fallgeber (die Person, die ein Problem schildert) im Mittelpunkt steht und darüber entscheidet, welche Kollegen er als Berater zur KFB auffordert. Die Autoren beschreiben zum einen die Rollen und Funktionen, die die Teilnehmer während der KFB einnehmen sollen. Sie geben zum anderen einen kurzen Überblick über die einzelnen Beratungsschritte einer KFB. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Praxisbezug; Organisationen; Betrieb; Berufsbildung; Wissenstransfer; Konfliktlösung; Methodik; Beratung; Verfahren

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 285-294

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26 (2003) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.