SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(905.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380867

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Inanspruchnahme von Krediten für junge Eheleute: Parlamentsstudie 1975 ; Teilbericht III.6.

Claiming of credits for young married couples: 1975 parliamentary study ; subreport III.6.
[Forschungsbericht]

Rentzsch, S.

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der vorliegende Bericht basiert auf einer schriftlichen Befragung von insgesamt 7.400 jungen Arbeitnehmern und 2.500 Studenten der DDR im Jahre 1975. Dargestellt werden ausgewählte Ergebnisse dieser Untersuchung, die im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Krediten durch junge verheiratete Arbei... mehr

Der vorliegende Bericht basiert auf einer schriftlichen Befragung von insgesamt 7.400 jungen Arbeitnehmern und 2.500 Studenten der DDR im Jahre 1975. Dargestellt werden ausgewählte Ergebnisse dieser Untersuchung, die im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Krediten durch junge verheiratete Arbeitnehmer stehen. Es zeigt sich, daß die Kredite von über der Hälfte der erfaßten verheirateten Berufstätigen aufgenommen wurden. Die Kreditaufnahme führte zur Verbesserung der materiell-finanziellen Situation, hatte jedoch keinen Einfluß auf "die Entwicklung politisch-ideologischer Einstellungen". Der Kinderwunsch wurde durch die Kredite zwar nicht direkt beeinflußt, aber insgesamt positiv stimuliert. Nach Ansicht der Autoren gehören die kreditnehmenden Verheirateten zu den Eheleuten mit den positivsten Lebenszielen, "vor allem hinsichtlich wertvoller beruflicher und gesellschaftlicher Ziele (sich beruflich vervollkommnen, in der Arbeit viel leisten, dem Sozialismus nach besten Kräften dienen)". (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ehepaar; DDR; Kreditvergabe; Inanspruchnahme; Kredit; soziale Faktoren; finanzielle Situation; Kinderwunsch; Einfluss; politische Einstellung; Arbeitnehmer

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1975

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
20 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.