SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(727.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380856

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Einfluß des Jugendgesetzes auf die Verbesserung der Arbeits-, Lern- und Lebensbedingungen: Parlamentsstudie 1975 ; Teilbericht III.5.

The effect of the Youth Act on the improvement in working, learning and living conditions: 1975 parliamentary study ; subreport III.5.
[Forschungsbericht]

Schlegel, Uta
Süße, Heinz

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Aufgabe des Berichtes, basierend auf einer schriftlichen Befragung von ca. 7400 jungen Werktätigen und ca. 2500 Studenten in der DDR aus dem Jahr 1975, besteht darin, die Einstellung Jugendlicher zur Verwirklichung des Jugendgesetzes zu erfassen. Zu diesem Zweck wurden Einstellungen zu folgenden... mehr

Die Aufgabe des Berichtes, basierend auf einer schriftlichen Befragung von ca. 7400 jungen Werktätigen und ca. 2500 Studenten in der DDR aus dem Jahr 1975, besteht darin, die Einstellung Jugendlicher zur Verwirklichung des Jugendgesetzes zu erfassen. Zu diesem Zweck wurden Einstellungen zu folgenden Problembereichen untersucht: Durchsetzung der Rechte der FDJ durch das FDJ-Kollektiv; Mitwirkung der Jugendlichen bei der Leitung in ihrem unmittelbaren Arbeitsbereich; Verbesserung der Arbeits-, Lern- und Lebensbedingungen insgesamt sowie in der politischen und fachlichen Bildung; Kleidung, Tanz und Urlaubsgestaltung. Insgesamt wird eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr der Geltung des Jugendgesetzes gezogen. Die Mehrzahl der Jugendlichen hat positive Veränderungen ihrer Arbeits-, Lern- und Lebensbedingungen festgestellt. Dagegen fallen die Ergebnisse in den Bereichen Wahrnehmung der Rechte der FDJ und Mitwirkung bei der Leitung merklich ab. Positive Veränderungen werden schließlich bei der Urlaubsgestaltung ausgemacht. Auf diesem Gebiet liegen die besten Ergebnisse im Meinungsbild der Jugendlichen vor. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
junger Erwachsener; Arbeitnehmer; Student; FDJ; Jugendlicher; DDR; Lebensbedingungen; Jugend; Weiterbildung; Arbeitsbedingungen; Einstellung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1975

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
20 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.