SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.351 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380845

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Zufriedenheit junger Werktätiger mit wesentlichen Arbeits- und Lebensbedingungen: Parlamentsstudie 1975 ; Teilbericht III.4.

Satisfaction of young wage or salary earners with basic working and living conditions: 1975 parliamentary study ; subreport III.4.
[Forschungsbericht]

Mehlhorn, Hans-Georg

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftlich befragt. Der vorliegende Teilbericht widmet sich den Antworten, die die Zufriedenheit mit den Arbeits- und Lebensbedingungen zum Ausdruck bringen. "Die Untersuchungsergebnisse bestätigen eine hohe ... mehr

Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftlich befragt. Der vorliegende Teilbericht widmet sich den Antworten, die die Zufriedenheit mit den Arbeits- und Lebensbedingungen zum Ausdruck bringen. "Die Untersuchungsergebnisse bestätigen eine hohe Zufriedenheit der Mehrheit der DDR-Jugend mit dem größten Teil der für ihr Leben bedeutsamen Arbeits- und Lebensbedingungen... Das ist ein sehr gutes und hoch zu bewertendes Resultat der sozialistischen Entwicklung." Als besonders positiv eingeschätzt werden die sozialen Beziehungen sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Familie. Jedoch gibt es auch einige Bereiche, in denen eine Unzufriedenheit besteht, wie z.B. die Wohnverhältnisse, der Verdienst und das Freizeitangebot. Die prozentuale Verteilung der Antworten wird auch tabellarisch dargestellt. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Arbeitnehmer; Zufriedenheit; Lebensbedingungen; Arbeitsbedingungen; Freizeit; soziale Beziehungen; Einkommen; Wohnverhältnisse; Familie

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1975

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
72 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.