SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.278 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380810

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Klassiker zur Jugend": Entwurf zum Diskussionspapier

"Classical writers on youth": draft of a discussion paper
[Forschungsbericht]

Ulbrich, H.-J.

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Das vorliegende Diskussionspapier stellt einige Ausführungen der "Klassiker" Marx, Engels und Lenin zum Thema Jugend bzw. Generation zusammen. Die Ausführungen lassen sich im wesentlichen wie folgt zusammenfassen: (1) Das Problem der Generationsfolge (und folglich der Jugend) ist zwar eine allgemein... mehr

Das vorliegende Diskussionspapier stellt einige Ausführungen der "Klassiker" Marx, Engels und Lenin zum Thema Jugend bzw. Generation zusammen. Die Ausführungen lassen sich im wesentlichen wie folgt zusammenfassen: (1) Das Problem der Generationsfolge (und folglich der Jugend) ist zwar eine allgemeine Bedingung des menschlichen Lebens, d.h. als rein zeitlich-formaler Aspekt uunabhängig von den konkreten gesellschaftlichen Verhältnissen, ihr Wesen und ihre Wirkung hängt jedoch von den konkreten historischen Verhältnissen ab. (2) Der Kapitalismus als eine spezifisch historische Gesellschaftsformation produziert als Folge der ökonomischen und sozialen Antagonismen einen Generationskonflikt, insofern er jüngere gegen ältere Arbeitnehmer ausspielt (Löhne. Arbeitsplätze usw.) bzw. seine profitorientierte Produktion dazu zwingt. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Marxismus-Leninismus; Jugend; Generation; Konflikt; Kapitalismus; Arbeitsmarkt; Alter; Lohnarbeit; Kapital; DDR

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1975

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
20 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.