SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(841.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380778

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kurzbericht CKB (Chemie-Kombinat Bitterfeld)

Brief report on the CCB (Chemical Combine Bitterfeld)
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der Studie liegt eine Befragung von 199 Mitarbeitern des Forschungs- und Entwicklungsbereichs des Chemie-Kombinats Bitterfeld zugrunde. Daraus wird neben der Notwendigkeit einer verstärkten weltanschaulichen Erziehung der besondere Stellenwert einer Klärung der Rolle der Intelligenz in der sozialist... mehr

Der Studie liegt eine Befragung von 199 Mitarbeitern des Forschungs- und Entwicklungsbereichs des Chemie-Kombinats Bitterfeld zugrunde. Daraus wird neben der Notwendigkeit einer verstärkten weltanschaulichen Erziehung der besondere Stellenwert einer Klärung der Rolle der Intelligenz in der sozialistischen Gesellschaft abgeleitet. Der überwiegende Teil der Befragten ist davon überzeugt, daß mit der weiteren wissenschaftlich-technischen Entwicklung die Intelligenz zur politisch dominierenden Kraft in der Gesellschaft wird. Dies wird auf eine bedenkliche Verbreitung "konvergenztheoretischer Utopien" zurückgeführt. Auch hinsichtlich Republikstolz und Vertrauen zur SED bestehen bei einem Teil der Befragten noch Zweifel. Drei Viertel der Mitarbeiter sind der Meinung, daß die Hälfte ihrer Arbeitszeit nicht schöpferisch verwandt wird; dies wirkt negativ auf die Arbeitseinstellung. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschung und Entwicklung; wissenschaftlich-technische Intelligenz; chemische Industrie; DDR; Einstellung; politische Einstellung; Arbeit

Klassifikation
Sozialpsychologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1975

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
9 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.