SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(456.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380607

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Entwicklung zweier Kurztests aus dem GÜT: Zusatzbericht zu "Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Analyse ideologischer Einstellungen bei Jugendlichen (Kurzbezeichnung GÜT)

Development of two short tests from the GÜT: additional report on the "Development of a standardized procedure relating to the analysis of ideological attitudes among adolescents" (short name GÜT)
[Forschungsbericht]

Dobschütz, W.

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der vorliegende "Zusatzbericht" beschreibt einige methodologische Probleme bei der Entwicklung des GÜT, einem Kurztest mit sechs Indikatoren zur Messung der ideologischen Grundposition bei Schülern und Lehrlingen. Die Indikatoren der beiden Kurztests lauten u.a.: (1) "Von allen Gesellschaftsordnunge... mehr

Der vorliegende "Zusatzbericht" beschreibt einige methodologische Probleme bei der Entwicklung des GÜT, einem Kurztest mit sechs Indikatoren zur Messung der ideologischen Grundposition bei Schülern und Lehrlingen. Die Indikatoren der beiden Kurztests lauten u.a.: (1) "Von allen Gesellschaftsordnungen ermöglicht nur der Sozialismus/Kommunismus, die kulturellen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen." (2) "Die Ziele der SED stimmen mit den Lebensinteressen und -plänen der Jugend der DDR überein." (3) "Nur die marxistisch-leninistische Weltanschaung stellt einen richtigen Leitfaden für mein Handeln dar." (4) "Ich möchte nur in der DDR, nicht in der BRD leben." Aus methodischer Sicht sieht der Autor den Grundmangel des Verfahrens darin, daß es "zu viele Indikatoren mit hohem Zustimmungsgrad gibt und daraus folgend mangelhafte Differenzierungsleistung des Punktnummernwertes im positiven Einstellungsbereich". (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Einstellung; Jugendlicher; DDR; Methodenforschung; Test; Weltanschauung; Sozialismus; Marxismus-Leninismus; Validität; Messinstrument; Ideologie

Klassifikation
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie; empirisch; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1977

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
10 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.